Die mystische Seerose und ihre Funktion im Teich
Ihre zarten Farben lassen große und kleine Gewässer erblühen. Und wenn sie nicht grad Ungeheuer im Bodensee besänftigen, dann sorgen die Seerosen nebenbei für gutes Klima im Teich.
Auch wenn sie botanisch mit der echten Rose gar nicht näher verwandt ist: An Mystik, Symbolkraft und vor allem an Schönheit kann sie es mit der Königin der Blumen locker aufnehmen. Vor 4.000 Jahren wurde die Seerose, die wir im Volksmund auch gern Wasserlilie nennen, schon gemalt. Damals von den alten Ägyptern, denen sie als Sinnbild der Wiedergeburt, aber auch als Todesblume, die dem Jenseitsgott Osiris zugeordnet war, galt.
Und es waren die Nymphen, diese bezaubernden weiblichen Naturgeister, die der Seerose ihren lateinischen Namen gaben: Nymphaea. Womit wir mitten in der griechischen Mythologie wären: Dort blieb die Liebe einer Wassernymphe zum Helden Herakles, dem Sohn des Göttervaters Zeus und Schützling der Athene, unerwidert.
Die schöne Nymphe starb an gebrochenem Herzen, kehrte aber als Seerose wieder auf die Welt zurück. Geblieben ist ihr nur der Name. So heißt die anmutige Wasserpflanze im Griechischen bis heute Herakleios.
In der Sage rund um das Ungeheuer vom Bodensee spielt die Seerose ebenfalls eine wichtige Rolle: Bei Lindau, wo der See die Grenze zwischen Österreich und Deutschland bildet, trieb sich einst ein Ungeheuer herum. Es hinterließ nur Zerstörung und Unglück, bis ihm ein gewitzter Bursche die im Mondlicht leuchtenden Blüten als Schatz überreichte und es damit besänftigte.
Und gewiss hat es sich dabei um Nymphaea alba, also um die Weiße Seerose, gehandelt. Schließlich ist sie neben der seltenen Nymphaea candida, der Glänzenden Seerose, die einzige, die bei uns in Europa auch wild vorkommt. Sie blüht zwar nur in schlichtem Weiß, kann aber gerade dadurch im Mond licht besonders schön und hell strahlen.
Die Seerose ist nicht nur in Geschichten eine einzigartige und besonders zart wirken de Schönheit. Sie ist auch botanisch ein sehr spezialisiertes Geschöpf. Wie alle Wasserpflanzen hat sie im Laufe der Zeit erstaunliche Fähigkeiten entwickelt, um in ihrem ungewöhnlichen Lebensraum zu bestehen.
So befinden sich die zur Atmung notwendigen Spaltöffnungen bei Schwimmblattpflanzen wie der Seerose nicht wie sonst üblich unter den Blättern, sondern an der Blattoberseite. Im Teichgrund gibt es nur wenig Sauerstoff, deshalb wird er von den Blättern, die über große Lufträume im Gewebe verfügen, über eigene Kanäle im Blattstiel bis zu den Wurzeln geleitet.
In Träumen, Spiegeln und im Wasser sieht man den Himmel und die Erde.Alte Redewendung
Kühlende Schönheit
Nicht ohne Grund ist jene Zone im Teich, die am tiefsten liegt, nach den Seerosen benannt. In dieser „Seerosenzone“ bedecken Schwimmblattpflanzen das Wasser. Sie schirmen die Sonne ab und verhindern dadurch eine zu starke Erwärmung des Teichs.
Stark erwärmtes bzw. allzu nährstoffreiches Wasser begünstigt das Algenwachstum. Seerosen, aber auch viele klassische Unterwasserpflanzen sind ausgesprochen nährstoffhungrig.
So helfen sie, die Algenbildung dauerhaft einzudämmen. Damit sind beide Pflanzentypen auch von großer Bedeutung für den Erhalt des natürlichen Gleichgewichts.
In der Natur stellt sich dieser gesunde Kreislauf von Pflanzen und Tieren in Gewässern von selbst ein. Von Menschenhand geschaffene Teiche hingegen sind oft nicht ideal gebaut bzw. müssen ihr Gleichgewicht erst finden. Und dabei können eben auch die Seerosen hilfreich sein.
In einen Schwimmteich sollten Seerosen eher nicht gepflanzt werden: Ihr widerstandsfähiges Wurzelsystem lässt Schwimmern wenig Bewegungsfreiheit. Man könnte sich verwickeln und tatsächlich ertrinken – wovor manch alte Sage ebenfalls warnt.
Seerosen richtig pflanzen
Doch in einem schönen Zierteich darf die Seerose nicht fehlen. Sie blüht den ganzen Sommer über und bietet mit ihrem Blütenstaub Schilfkäfern und Hummeln Nahrung. Vorausgesetzt natürlich, die Bedingungen im Teich sind entsprechend gut. Ein Kompromiss aus einem schattigen Ufer und einer Sonnenseite ist ideal, damit sich das Wasser nicht zu stark erwärmt und die Sonnenanbeter trotzdem genug Licht bekommen.
Hat man sich als Teichbesitzer für die Seerose entschieden, gibt’s oft ein Problem: Eine Schwimmblattpflanze in einen bereits mit Wasser gefüllten Teich zu pflanzen ist gar nicht leicht. Wenn man sie aber in einen mit Steinen, Gartenerde und Kompost gefüllten Korb aus verrottbarem Material gibt, lässt sich dieser mit einem Haken punktgenau versenken. Der Korb zerfällt später, die Wurzeln verankern sich rasch im Grund.
Für unterschiedliche Standorte gibt es auch entsprechende Züchtungen, zum Beispiel solche, die tiefe oder träge fließende Gewässer bevorzugen, oder andere, die mit nur 10 cm Wasserstand das Auslangen finden und im alten Fass am Balkon gedeihen.
Gut zu wissen
Seerosen enthalten in Blüten, Samen und Wurzeln kleine Mengen giftiger Alkaloide.
Ungewöhnliche Rezepte lassen sich mit Teilen der Seerose trotzdem verwirklichen – vorausgesetzt man verspeist sie in Maßen. Ein Salat aus jungen Seerosenblättern, die 8 Minuten in Salzwasser gekocht wurden, ist jedenfalls unbedenklich und schmeckt mit einer einfachen Essig-Öl-Marinade richtig gut.
In der Volksmedizin wurde die Seerose bei entzündlichen Krankheiten eingesetzt. Mönche und Nonnen tranken einst eine Essenz, um ihre Keuschheit zu schützen. Schon der römische Gelehrte Plinius war davon überzeugt, dass der Verzehr von Blüten oder Samen dazu führt, dass man 12 Nächte lang von wollüstigen Träumen verschont bliebe.
In Notzeiten hat man früher die im Seeboden steckenden wurzelartigen Rhizome geerntet, sie zu Mehl verarbeitet und dem Getreidemehl zum Brotbacken beigemengt.
Weiße Seerose (Nymphaea alba)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeae).
Standort: Im Teich als Schwimmblattpflanze, Wasserstandtiefe ca. 40 bis 150 cm
Blüte: Weiße, sternförmige, etwa 12 bis 14 cm große Blüten von Juni bis September.
Pflanzung: Im Frühjahr oder im Herbst in Körben mit nährstoffreicher Erde, gemischt mit groben Steinen; diese Körbe auf den Grund absenken.
Pflege: Wenn Seerosen blühfaul werden, kann man sie im Mai und Juni teilen und wieder einpflanzen. Dazu spült man die Erde von den Wurzeln und teilt den Wurzelstock mit einem scharfen Messer. Ein Rhizomstück wird in einen Korb gepflanzt und wieder im Teich versenkt.
Seerosen im Winter: Alle Gartensorten, die von der winterharten, bei uns auch wild vorkommenden Weißen Seerose (Nymphaea alba) abstammen, sind kälteresistent. Nur exotische Seerosen dürfen nicht im Freien überwintern.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen
Kostenlose Lieferung nach Hause
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben
Ohne Risiko: Jederzeit zum Monatsletzten unter Einhaltung einer 4-wöchigen Kündigungsfrist schriftlich kündbar. (Nach Ende der Mindestlaufzeit)