27 Ergebnisse für die Suche nach verpacken
1-15 von 27 Ergebnissen

Selbermachen
Flaschen hübsch verpacken
Wie packt man eine Flasche ein wenig anspruchsvoller ein? Wir haben sie in Seidenpapier gehüllt und darüber ein goldenes Netz geknüpft. Das braucht man Seidenpapier schmales Geschenkband oder -schnur Schere So wird's gemacht

Selbermachen
Geschenke verpacken mit den Kranzerlmacherinnen
Die Kranzerlmacherinnen Elisabeth Dießl und Veronika Halmbacher zeigen uns Schritt für Schritt, wie wir unsere Weihnachtsgeschenke einmal anders verpacken können.Neben ihren wunderschönen Kränzen haben die Kranzerlmacherinnen vom Tegernsee uns im Winterstellgut auch gezeigt, wie wir heuer unsere Weihnachtsgeschenke besonders schön verpacken können. Verpackungsidee für Wollsocken Wir nehmen schönes Tuch, wie zum Beispiel ein Geschirrtuch, das auch gleich zum Geschenk dazu gehört, und legen die Socken eingerollt darauf. Dann schlagen wir das Tuch diagonal so um die Socken, dass oben und unten jeweils eine Ecke wegsteht. Diese Ecken verknoten wir nun mit einem festen Doppelknoten. Zum Verschönern stecken wir ein Zweigerl Reisig und ein paar Hagebutten in den Knoten. Nun können wir noch ein Namenskärtchen mit einem Stück Schnur am Knoten festbinden und fertig ist das erste Geschenk. Verpackungsidee für ein Buch Für das Buch nehmen wir einen Bogen Papier, dessen Format ungefähr viermal so groß ist. Wir falten den Bogen so, dass die erste Falz nach oben geht und zwischen ihr und dem Rand des Papiers genau der Abstand entsteht, der der Größe des Buches entspricht. Die zweite Falz geht in die andere Richtung und hat etwa zehn Zentimeter Abstand zu ersten. So entsteht eine Tasche, in die später die Karte hineingesteckt wird. Nun drehen wir den gefalteten Bogen auf die andere Seite und schlagen das Buch darin ein. Damit man keinen Kleber sieht, verwenden wir ein doppelseitiges Klebeband, auch für die Seitenlaschen. Auf der Vorderseite stecken wir nun die Karte in das Tascherl, binden eine Masche um das Paket und schmücken es mit Reisig, Hagebutten und einem Namenskärtchen. Gewinnen Sie mit dem Servus-Adventkalender einen Gutschein von Servus am Marktplatz im Wert von € 150,–! Die Wollsocken und das Kranzerlbuch können Sie sich mit etwas Glück bald selbst schenken. Spielen Sie bis 24.12.2021 mit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Wertgutschein für Servus am Marktplatz im Wert von 150 Euro. Und ganz gleich, ob Sie sich damit selbst, oder Ihren Liebsten Freude schenken – Sie erhalten damit einen Gutschein für hochwertige Handwerksschätze und fördern gleichzeitig regionale Handwerker und Kleinstbetriebe aus dem Alpenraum. Hier klicken und am Gewinnspiel teilnehmen! Gutscheinwert: € 150,– Der Geschenkgutschein ist zeitlich unbegrenzt gültig. Hier können Sie alle unsere Geschenkgutscheine von Servus am Marktplatz entdecken. Wir drücken Ihnen die Daumen! Gemütliche Leseecken Dellen aus dem Holztisch entfernen So bastelt man einen Korb aus Filz Blumenkranz in Herzform für Türen und Fenster

Selbermachen
Geschenke mit Naturmaterialien verpacken
Bemalte Spanschachteln sind ideal, um kleine Geschenke einzupacken. Karina Reichl, alias Fräulein Grün, zeigt im Video wie man sie mit Naturmaterialien auch innen schön verziert und dabei ganz ohne Verpackungsmüll auskommt.Das braucht’s Spanschachteln (erhältlich bei Servus am Marktplatz) Beeren Blätter Nadeln Trockenblumen So werden die Geschenke verziert In eine kleine Spanschachtel in Herzform legen wir eine zierliche Kette mit Petit-Point-Anhänger in ein Bett aus Tannenzweigen. Eine zweite Schachtel mit Bauernmalerei füllen wir mit hübschen Trockenblumen. Darin kann eine Haarklammer aus Horn bestens drappiert werden. In die größere Bauernmalerei-Spanschachtel passt die Damen-Armbanduhr aus steirischer Zirbe schön hinein. Hier kommen Hagebutten inklusive Blätter als Verzierung hinein. Gut zu wissen: Die wunderschönen Geschenke und handbemalten Spanschachteln aus Handarbeit haben wir bei Servus am Marktplatz entdeckt. Hier den Servus-Geschenkeberater ausprobieren . Ebenfalls eine nette Idee Verzieren Sie ein mit Papier eingepacktes Geschenk mit einer Christbaumkugel aus Zirbenholz. Für ein zusätzliches Dufterlebnis kann man die Kugel mit Zirbenöl beträufeln. Übrigens: Kreative Ideen zum Verschenken finden Sie in Karina Reichls – auch bekannt als Fräulein Grün – neuem Buch „Geschenke aus der Natur“ . Das Buch ist in unserem Onlineshop Servus am Marktplatz erhältlich.

Selbermachen
5 Ideen, Geschenke zu verpacken
Damit die Vorfreude auf das Auspacken noch ein wenig steigt, verpacken wir unsere Geschenke heuer nicht einfach in Geschenkpapier, sondern verwandeln sie in kleine Kunstwerke.1. Fischgrät-Falten Es muss nicht immer buntes Geschenkpapier mit Schleifen sein. Auch eine schöne Falttechnik wie diese hier verziert ein Geschenk gebührend. 2. Packerl mit Fächerblumen dekorieren Dank unserer Anleitung und den Schritt für Schritt-Bildern zaubern Sie ganz einfach aus Buntpapier eine ansehnliche Dekoration mit Fächerfalten. 3. Sackerl statt Packerl Was sich schwer verpacken lässt, überreichen wir in einem selbst genähten, hübschen Sackerl aus Rauleder oder Stoff. 4. Geschenke mit Lamellen verzieren Zugegeben, diese Methode braucht ein wenig Übung, aber mit ein paar Handgriffen verwandelt sich das Geschenk dafür in ein kleines Kunstwerk. 5. Flaschen hübsch verpacken Damit wir edle Tropfen auch entsprechend verpackt überreichen können, hüllen wir sie in Seidenpapier und knüpfen drumherum ein goldenes Netz. Wunderschön, nicht wahr? Das könnte Sie auch interessieren: Geschenke verpacken mit den Kranzerlmacherinnen Geschenke mit Naturmaterialien verpacken Besondere Geschenke aus der Heimat des Handwerks

Selbermachen
Weihnachtsgeschenke verpacken – in Glas und Filz
Dieses Jahr erfreuen wir unsere Lieben zu Weihnachten nicht nur mit besonderen Geschenken, sondern auch mit liebevollen Ideen für deren Verpackung.Statt Papier verwenden wir heuer selbst bedruckte Geschirrtücher, tapezierte Schachteln und bemalte Gläser zum Einpacken unserer Weihnachtsgeschenke. Das freut die Umwelt – und ist schön! 1. Schöne Glasmalerei In bemalten Gläsern lässt sich nicht nur Selbstgebackenes wunderschön verpacken, auch kleine Kostbarkeiten sind hier gut aufgehoben. Einfach Muster auf Papier vorzeichnen, mit Klebestreifen im Glas befestigen und von außen mit Glasmalfarben nachmalen. Anschließend die Vorlage entfernen und die Farbe wie vom Hersteller empfohlen fixieren. Dann das Glas mit Backpapier auslegen, befüllen, verschließen und mit Bändern verzieren. Hier können Sie die Vorlage für unsere Sterne herunterladen. 2. Hübsches Faltwerk Die selbst gemachten Filzkörbe sind nach ihrem großen Auftritt unter dem Christbaum bestens geeignet, um allerlei Krimskrams zu beherbergen. Das Schnittmuster in gewünschter Größe mit einem Fineliner auf 3–4 mm dicken Filz übertragen, ausschneiden und die Seitenteile senkrecht nach oben falten. Die Kanten der Schnittstellen mit jeweils einem Kreuzstich fixieren. Wer möchte, bastelt auch noch einen runden Deckel aus einer doppelten Lage Filz. Weihnachtliche Sterne, Kugeln und Anhänger gibt es bei Servus am Marktplatz. Die Vorlage für die Filzkörbe können Sie hier herunterladen. Gemütliche Leseecken Dellen aus dem Holztisch entfernen So bastelt man einen Korb aus Filz Blumenkranz in Herzform für Türen und Fenster

Selbermachen
3 Ideen, Geschenke kreativ zu verpacken
Manche Geschenke lassen sich wegen ihrer Form nicht so leicht in Papier umwickeln. Wir zeigen im Video drei Ideen, wie man sie auf kreative und individuelle Weise verpacken kann, ohne dass sie ganz unförmig wirken.Das braucht’s Geschirrtuch Serviette Geschenkpapier Dekoband Doppelseitiges Klebeband Großes Marmeladeglas Schachtel Geschenke 1. Geschenk im Glas Für das erste Geschenk passen wir das Geschirrtuch in der Höhe an das Glas an, in das wir es legen wollen. Wir haben es etwa gedrittelt. Danach rollen wir es etwa auf den Durchmesser des Glas zusammen und legen es hinein. Dann legen wir unser Geschenk (z. B. ein Taschenfeitl) hinein, geben den Deckel drauf und verschließen das Glas mit dem Dekoband. Zum Schluss können wir unsere schöne Verpackung noch mit ein paar Zweige schmücken. GUT ZU WISSEN: Das schöne Geschirrtuch Weihnachten , das wir im Video verwendet haben, ist in unserem Onlineshop Servus am Marktplatz erhältlich. Die nostalgischen Weihnachtsmotiven werden in einem Familienbetrieb in der bayerischen Oberpfalz händisch mittels Siebdruck auf das Baumwolltuch bedruckt. 2. Bonbon-Verpackung Für die zweite Idee brauchen wir eine Serviette. Am besten legen wir sie mit der Rückseite nach oben vor uns auf, geben unser Geschenk, (in unserem Fall ein Räucherstövchen und eine Räuchermischung) mittig hinein, und rollen es dann zusammen. Zum Schluss verschließen wir die beiden Enden mit einem Dekoband, sodass das Packerl wie ein Zuckerl aussieht. Auch die hübschen Stoffservietten Weihnachten haben wir in unserem Onlineshop Servus am Marktplatz entdeckt. Das cremeweiße Halbleinen wird ebenso im bayerischen Familienbetrieb händisch und mittels Siebdruck bedruckt. 3. Packerl mit Fischgrätfalten Für die dritte Idee geben wir das Geschenk (hier ist eine Zirbenholzdose mit Deckel) in eine Schachtel und legen es etwas nach unten versetzt auf das Geschenkpapier. Das Papier sollte 2-mal die Länge des Geschenks und 2-mal die Dicke, sowie 3-mal die Breite des Geschenks haben. Danach schlagen wir den unteren Rest des Papierbogens von unten um die Schachtel. Anschließend falten wir die linke Kante des Bogens seitlich so an die Längsseite des Geschenks, dass zwei übereinander liegende Dreiecke entstehen. Das wiederholen wir auch auf der rechten Seite. Jetzt klappen wir die beiden oberen Dreiecke nach innen über das Geschenk und fixieren sie mit einem Finger. Danach klappen wir die beiden unteren Dreiecke nach oben um das Geschenk. Nachdem wir die Falze festgestrichen haben, befestigen wir die Laschen mit einem doppelseitigen Klebeband und verschließen das Packerl oben, wie ein herkömmliches Packerl. Das könnte Sie auch interessieren: Geschenke verpacken mit den Kranzerlmacherinnen Geschenke mit Naturmaterialien verpacken Besondere Geschenke aus der Heimat des Handwerks

Hauptspeise
Gebackene Karotten mit Grünkohldip
Wir verpacken die gebackenen Karotten in einen Semmelbrösel-Hanfsamen-Mantel und genießen sie mit Grün-Kohldip.

Selbermachen
7 Alternativen zu Geschenkpapier
Wie man Geschenke hübsch verpacken kann ohne dabei Geschenkpapier zu verwenden? Hier sind die sieben schönsten Ideen der Servus-Gemeinde.1. Bleibende Verpackung Christine C.: Ich habe einmal ein Geschenk in einer Mitteldecke eingepackt bekommen. Sie war blau mit Goldsternchen drauf und liegt seitdem jedes Weihnachten auf dem Küchentisch. Ansonsten wird bei uns alles heile Geschenkpapier wiederverwendet. Muss man halt beim Auspacken ein bisserl sorgsam sein. 2. Geschirrtücher mitverschenken Beate R.: Ich nehme Geschirrtücher für Sachen, die nicht zu groß sind. Die kann man immer brauchen. 3. Besonders schön in Stoffe wickeln Karin L.: Furoshiki ist zwar keine österreichische Tradition, aber eine sehr schöne, umweltschonende Art (Geschenke werden kunstvoll mit Stoff umwickelt), Geschenke einzupacken. Umweltschonend und mit ein bisserl Übung relativ leicht erlernbar. 4. Stoffsackerl nähen Lisa S.: Wir haben seit 25 Jahren Stoffsackerl mit weihnachtlichen Motiven und in den verschiedensten Größen. 5. Blechdosen oder Packpapier verwenden Hedi R.: Ich nehme je nach Größe des Geschenks hübsche Blechdosen, die man dann für die Aufbewahrung von Tee oder Keksen wiederverwenden kann. Ansonsten verwende ich das ganze Jahr über nur mehr eine Sorte Papier: gewöhnliches Packpapier. Das man – je nach Anlass – mit hübschen Schleifen (auch aus Wollresten mit Quaste) aufmöbelt. 6. Sackerl aus Prospekten Brigitte F.: Ich falte aus Prospekten und alten Wanderkarten selbst Sackerl. 7. Spenden statt schenken Evelyn P. und Sigrun K.: Weniger schenken, mehr spenden! Die meisten von uns haben doch eh alles. Wir haben das Schenken auf die Kinder reduziert, verrät Evelyn. Verpackt in selbstgenähte Stoffsäckchen mit Weihnachtsstoffen (seit vielen Jahren in Verwendung), so Sigrun. Das könnte Sie auch interessieren: Flaschen hübsch verpacken Geschenke verpacken mit den Kranzerlmacherinnen Geschenke mit Naturmaterialien verpacken

Jause
Weisswurst im Mohnflesserl
Traditionell hat das Flesserl die Form eines Striezerls, wie man in Wien dazu sagt. Darin lässt sich aber keine Weißwurst verpacken. Daher haben wir etwas vereinfacht nur einen Teigstrang um die Wurst gewickelt. Das könnte Sie auch interessieren: Geschenke vom Osterhasen Serviette zu Hasenohren falten 5 Rezepte mit Ei

Hauptspeise
Steak von Pinzgauer Rind
Im Gasthof Bräurup weiß man wo das Fleisch herkommt. Die Köche des Gasthofes verraten uns heute wie sie das zarte Pinzgauer Steak in einem unwiderstehlichen Gericht verpacken.Die Zirbenstube im Gasthof Bräurup in Mittersill vermittelt seit über 200 Jahren den Gästen ein heimeliges Gefühl. Da, wo schon die Ahnen gern saßen, sitzen auch die heutigen Wirtsleute Helene und Matthias Gassner gern.

Selbermachen
Packerl mit Fischgrät-Falten dekorieren
Geschenke schöner verpacken für Könner: Wer braucht schon Bänder und Schleifen, wenn man mit Falten so edle Packerln basteln kann? Das braucht man Buntpapier Schere doppelseitiges Klebeband So wird's gemacht 1. Maße berechnen Das Geschenk auf einen Bogen Buntpapier legen und die Maße berechnen. Länge: 2-mal die Länge des Geschenks und 2-mal die Dicke. Breite: 3-mal die Breite des Geschenks. Das Geschenk mittig auf dem Bogen platzieren. Die obere Kante des Geschenks ist um seine Dicke vom oberen Rand des Buntpapiers nach unten versetzt. 2. Papier umschlagen Dann den Rest des Papierbogens von unten um das Geschenk schlagen. 3. Dreiecke links formen Die linke Kante des Bogens seitlich so an die Längsseite des Geschenks drücken, dass zwei übereinanderliegende Dreiecke entstehen. 4. Dreiecke rechts formen Den Vorgang auf der rechten Seite wiederholen, Falze feststreichen. 5. Obere Dreiecke klappen Die beiden oberen Dreiecke nach innen über das Geschenk klappen. 6. Fixieren Übereinanderlegen und mit einem Finger fixieren. 7. Untere Dreiecke klappen Jetzt die beiden unteren Dreiecke nach oben um das Geschenk klappen. 8. Fertig! Die Falze feststreichen und die dreieckigen Laschen innen mit doppelseitigem Klebeband fixieren und das Packerl oben wie ein herkömmliches Packerl verschließen. 3 Ideen, Geschenke kreativ zu verpacken Manche Geschenke lassen sich wegen ihrer Form nicht so leicht in Papier umwickeln. Wir zeigen im Video drei Ideen, wie man sie auf kreativer und individueller Weise verpacken kann, ohne dass sie ganz unförmig wirken. Außerdem zeigt unsere Bastelexpertin Anna Schober, wie das Fischgräten-Muster auf Geschenken gelingt.

Selbermachen
Sackerl statt Packerl: Geschenksackerl selber nähen
Weiche Geschenke lassen sich schwer verpacken. Der Ausweg: Ein hübsches Sackerl aus Rauleder oder Stoff. Das braucht man Rauleder oder Stoff Lederband (2 mm breit und 250 cm lang) 2 Kordeln (je 175 cm lang) Schere Lochzange Kreidestift So wird's gemacht 1. Stoff zuschneiden Aus Rauleder oder Stoff ein großes Rechteck mit 35 x 100 cm und zwei Streifen mit 3 x 8 cm schneiden. Das große Rechteck mittig falten (der Falz ist rechts). 2. Stoff markieren Das große Rechteck um 90 Grad drehen, sodass der Falz unten ist. Oben den Stoff beidseitig 5 cm nach innen einschlagen. So feststecken, dass ein Tunnel entsteht. 4 cm vom Rand entfernt mit Kreidestift im Abstand von 1 cm Punkte markieren. 3. Lederband durchfädeln Bei beiden Tunneln die Punkte mit einer Lochzange stanzen. Das Lederband durch die Löcher fädeln, an beiden Seiten verknoten. Hinter den Knoten abschneiden. 4. Seiten nähen Nun die beiden Tunnel bündig aufeinanderlegen und im rechten Winkel zur Naht 1 cm vom Rand entfernt wieder Löcher mit 1 cm Abstand stanzen und das Lederband durchfädeln. 5. Schlaufen einpassen Die zwei vorbereiteten kleinen Streifen mittig falten und ca. 1 cm vom unteren Rand mit dem Falz nach außen in die Naht einfügen (Löcher mit einem Kreidestift übertragen), sodass eine Schlaufe von 1,5 cm entsteht. Lederband als Naht durchfädeln und die Schritte 4 und 5 auf der anderen Seite wiederholen. 6. Kordel einfädeln Zum Schluss Kordel durch Schlaufe und Tunnel fädeln und unterhalb der Schlaufe verknoten. Das Gleiche auf der anderen Seite gegengleich wiederholen. Das könnte Sie auch interessieren: Geschenke verpacken mit den Kranzerlmacherinnen Geschenke mit Naturmaterialien verpacken Besondere Geschenke aus der Heimat des Handwerks

Selbermachen
Packerl mit Fächerblumen dekorieren
Geschenke schöner verpacken: So zaubern Sie aus Buntpapier eine hübsche Packerl-Deko mit Fächerfalten. Mit Videoanleitung. Das braucht man Buntpapier in Gold, Grün und Rot Schere Klebeband So wird's gemacht 1. Schneiden Buntpapier in Streifen mit 14 cm Länge schneiden, wobei die schmale Seite dem Durchmesser des späteren Kreises entspricht. Unsere Fächer sind 3,5 cm (gold), 4,7 cm (grün) und 6 cm (rot) breit. 2. Falten Zunächst die Papierstreifen wie eine Ziehharmonika falten und gut übereinander feststreichen, sodass ein dicker Streifen entsteht. 3. Auffächern Den Streifen in der Mitte falten und nach beiden Seiten auffächern. 4. Zusammenkleben Die Seitenteile mit doppelseitigem Klebeband zusammenkleben. Übrigens: Schneidet man den gefalteten Papierstreifen an der Außenseite schräg ab, entsteht ein Stern.

Selbermachen
Packerl mit Lamellen verzieren
Geschenke schöner verpacken für Geübte: Mit ein paar Handgriffen wird aus dem Packerl ein kleines Kunstwerk.Das braucht man Buntpapier Schere Klebeband So wird’s gemacht 1. Buntpapier zuschneiden Das Geschenk auf Buntpapier legen, den Bogen zuschneiden. Länge: 2,5-mal die Länge und 2-mal die Dicke des Geschenks plus 15 cm für die Falten; Breite: die Breite des Geschenks plus 3-mal die Dicke. 2. Papier einschlagen Von einer Kante der Breitseite des Buntpapiers 2,5 cm 6-mal einschlagen, gut feststreichen und die Falten wieder öffnen. 3. Falzen Den Papierbogen umdrehen, sodass die Falze nach oben zeigen. Jeden Falz in die Hand nehmen und in Richtung des nächsten Falzes ein Drittel nach oben falten – so entsteht die erste Lamelle. 4. Lamellen fixieren Die Lamellen an beiden Rändern mit Klebestreifen fixieren. 5. Geschenk einschlagen Den Papierbogen umdrehen, das Geschenk einschlagen und die Falten hinaufbiegen. Dann die hochstehenden Lamellen links mit einem Klebeband zum oberen Rand hin fixieren, an der rechten zum unteren – so entstehen dynamische Wellen. 6. Verschließen Jetzt das Packerl wie ein herkömmliches Paket verschließen.

Brot & Gebäck
Vinschgerl
Ob mit Wurst, Käse, Aufstrich oder pur - die frisch gebackenen Vinschgerl schmecken mit und ohne Belag unwiderstehlich gut. Tipp: Wenn du deine Vinschgerl einfrieren willst, besprüh sie sofort nach dem Backen mit kaltem Wasser. Dann lass sie komplett auskühlen. Erst dann verpacken und ab in den Tiefkühler. So behalten sie den vollen Geschmack.