Anzeige

Garten

Diese Gemüsesorten haben im Jänner Saison

Frisch geerntet, frisch gekocht: Jetzt sind Pastinaken reif! Lauch, Vogerlsalat und Winterspinat gibt es ebenfalls frisch.

Lauch, Gemüse. Servus
Foto: Mauritius Images
Lauch enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Am wertvollsten ist er, wenn er nur kurz erhitzt wird und mit wenig Wasser in Berührung kommt.

Lauch

  • Mit Vlies geschützter Lauch kann auch im Winter geerntet werden. Danach sollte er im Kühlschrank, in der Gefriertruhe oder an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert werden.

  • Im Kühlschrank bewahren Sie Lauch am besten im Gemüsefach auf. Da er seinen Geschmack auf andere Lebensmittel übertragen kann, ist es ratsam den Lauch in Folie einzuwickeln.

Anzeige
Servus Küche auf WhatsApp

Pastinaken

  • Man kann das winterliche Wurzelgemüse mit dem süßlich-nussigen Geschmack backen, kochen oder zu Suppen und Pürees verarbeiten.

  • Aus dem Saft lässt sich dickflüssiger Sirup erzeugen, der einst als Süßmittel diente.

  • Die Blätter werden oft als Würzkraut verwendet.

  • Gut zu wissen: Pastinaken haben einen viermal höheren Kalium- und Vitamin-C-Gehalt als Karotten.

Pastinaken, Gemüse, Servus
Foto: Bernabette Wurzinger/Pixabay
Pastinaken in einem Weidenkörbchen.

Grünkohl

  • Die Kälteeinwirkung schadet dem Kohl nicht, im Gegenteil, sie intensiviert den Geschmack.

Grünkohl, Gemüse, Servus
Foto: Pixabay
Der grüne Kohl enthält viele Vitamine.

Winterspinat

  • Kann grundsätzlich den ganzen Winter über geerntet werden und hat kräftigere Blätter als Sommerspinat.

  • Hat der Winterspinat den Frost wider Erwarten nicht überlebt, dienen die Pflanzenreste als wertvolle Gründüngung im Beet.

Spinat, Gemüse, Servus
Foto: Aline Ponce/Pixabay
Spinat kann man frisch oder gekocht essen.

Kohlsprossen

  • Man erntet sie nach dem ersten Frost, weil ihr Geschmack dann intensiver ist.

  • Kohlsprossen sind nicht lange lagerfähig und müssen rasch verarbeitet werden.

Kohlsprossen, Obst, Gemüse, Servus
Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
Kohlsprossen in rohem Zustand.

Feld- und Vogerlsalat

  • Wurde der Salat im August und September angebaut, kann er bei frostfreiem Wetter in der Regel schon im Jänner geerntet werden.

  • Halten Sie aber ein Vlies bereit: Starke Temperaturschwankungen verursachen aufgetauten Oberboden bei gefrorenen Wurzeln – das hält auch dieses robuste Gemüse nicht aus.

Vogerlsalat, Gemüse, Servus
Foto: ritaE/Pixabay
Auch Salat hat im Jänner Saison.
Anzeige