Warum beim Bärlauch die Blüte wohl am besten schmeckt
Haben Sie schon einmal Bärlauchblüten in der Küche verwendet? Servus-Kräuterexpertin Karin Buchart verrät uns ihr Rezept für einen Bärlauch-Essigauszug.

Bei uns in Unken fängt der Bärlauch bald zu blühen an und ich freue mich jedes Jahr darauf. Die kugelige, weiße Blüte erinnert gleich an die Verwandten vom Bärlauch, die verschiedensten Zwiebeln, und ihr Aroma ist feiner und harmonischer, nicht so aufdringlich lauchig wie das der Blätter. Die Verwechslungsgefahr verschwindet auch mit der Blüte.
In den letzten Jahren wurde der Bärlauch genauer unter die pharmakologische Lupe genommen. Doch um Arzneimittel daraus zu herzustellen ist er zu eigenwillig: er stimmt seine Inhaltsstoffe jeweils ziemlich genau auf den Boden und das Klima ab, und das ist überall anders. Interessant ist jedoch, dass die Blüte am stärksten gegen Pilze wirkt. Und Pilze sollten sich ja im Darm nicht zu sehr ausbreiten. Diese Antipilzwirkung ist bei einem sauren pH Wert unter 4 am kraftvollsten. Vielleicht schmeckt die Bärlauchblüte deshalb am besten, wenn sie in Essig eingelegt ist?
Rezept für Bärlauch-Essigauszug
5 frische Bärlauchblüten mit einem halben Liter Apfelessig übergießen und einige Tage stehen lassen.
Das Aroma entwickelt sich schnell und besonders attraktiv für Salat-Marinaden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).