Anzeige

Selbermachen

Deko-Ideen mit Tulpen

Tulpen bringen an tristen Tagen etwas Farbe ins Haus. Wir haben Ideen, wie man die Schnittblumen mit Fundstücken aus dem Keller oder vom Dachboden kreativ arrangiert.

Dekoideen mit Tulpen, Blumen, Servus, Pflanzen
Foto: Katharina Gossow
Ein Strauß bunter Tulpen schenkt uns erste Frühlingsgefühle.

1. Tulpen in lackierten Gläsern

  • Für diese Deko-Idee wurden alte Flaschen und Gläser lackiert.

  • Das Schöne an diesem Arrangement: Die ausrangierte Marmeladengläser, Salzstreuer und Flaschen müssen nicht akribisch bemalt werden, sie werden einfach mit pastellfarbenem Lack ausgeschwemmt und kopfüber (auf Staberln oder einem Gitter) getrocknet. Das gibt ihnen eine besondere Patina.

  • Farblich können Sie sich bei der Wahl der Tulpen austoben.

Anzeige
Dekoideen mit Tulpen: lackierte Gläser
Foto: Katharina Gossow
Bunte Tulpen in weiß lackierten Gläsern.

2. „Schwebende“ Tulpen

  • Die schwebenden Tulpen finden in alten Apothekerfläschchen Platz.

  • Lassen Sie diese einfach in unterschiedlichen Höhen von der Vorhangstange baumeln.

Servus Küche auf WhatsApp
Dekoideen mit Tulpen: schwebende Gläser (Bild: Katharina Gossow)
Foto: Katharina Gossow
Rosa und lila Tulpen in kleinen hängenden Gläsern.

3. Blühendes Brett

  • Die Vasen für dieses Tulpen-Arrangement bestehen aus alten Marmelade- und Kompottgläsern.

  • Diese werden befestigt, indem man jeweils zwei Löcher nebeneinander in das Holzbrett bohrt, eine Schlinge aus Blumendraht durchzieht und die Rexgläser daran festmacht.

  • Danach lehnt man das Holzbrett einfach an die Wand.

Dekoideen mit Tulpen: blühendes Brett (Bild: Katharina Gossow)
Foto: Katharina Gossow
Dekorativer Blickfang – dieses alte Brett mit bauchigen Tulpengläsern.

4. Umhäkelte Blütenpracht

  • Verwitterte Blumentöpfe lassen sich ganz einfach in neue Kleider stecken.

  • Dafür braucht man nur eine Häkelnadel und Makramee-Garn. Daraus wurden verschieden breite Steifen gehäkelt, und um die Gefäße gelegt. An der Rückseite zunähen und fertig.

Dekoideen mit Tulpen: umhäkelte Töpfe (Bild: Katharina Gossow)
Foto: Katharina Gossow
Auch mit Garn umwickelt machen die Blumentöpfe etwas her.

5. Umwickelt mit alten Buchseiten

  • Wer an seinen vorhandenen Töpfen keinen Gefallen mehr findet, kann die Tulpen auch einfach mit Seiten aus alten Büchern oder Zeitungen umwickeln.

  • Befestigt wird das Papier ganz einfach mit Spitzenbändern.

Dekoideen mit Tulpen: Buchseiten (Bild: Katharina Gossow)
Foto: Katharina Gossow
Ein altes Buch findet keine Verwendung mehr? Nehmen Sie die Buchseiten und verschönern Sie damit ihre Blumentöpfe.

6. Blumen mit Ästen

  • Eine wunderschöne und zugleich einfache Art Tulpen zu arrangieren: Stellen Sie die Tulpen gemeinsam mit unterschiedlichen Zweigen in die Vase.

  • Servus-Wissen: Tulpen können – im Gegensatz zu anderen Schnittblumen – in Vasen weiterwachsen. Lässt man ihnen genug Raum zur Entfaltung, entwickeln sie ein eindrucksvolles Eigenleben und schlängeln sich förmlich aus den Gefäßen.

Gelbe Tulpen in einer Wandvase aus Blech auf einer Holzwand, mit Zweigen.
Foto: mauritius images / Kati Molin / Alamy / Alamy Stock Photos
Selbstverständlich kann man Tulpen hervorragend mit frischen Frühlingszweigen kombinieren.

7. Tulpen im Moosbett

  • Für die Blumenzwiebel im Wachsmantel die braune Hülle, die sich oft schon von selbst löst, von der Zwiebel entfernen.

  • Die Wurzeln abschneiden, die Zwiebel waschen und trocknen lassen.

  • Drei mittlere Stumpenkerzen, eine weiße, eine rosa­rote, eine hellgrüne, langsam in nicht kochendem Wasserbad einschmelzen.

  • Das Wachs kurz auskühlen lassen und dann Zwiebel für Zwiebel eintauchen. Damit ein abgeflachter Boden entsteht, die Tulpen auf einem Brett aufstellen und ihren Wachssockel trocknen lassen.

  • Den Vorgang so oft wiederholen, bis sich eine blickdichte Wachsschicht gebildet hat.

  • Um ein Umkippen zu vermeiden, die Tulpen mit Garn zu einem Bündel fixieren. Oder einen spiralförmigen Draht in die Unterseite der Wachshülle bohren und dann die Tulpen in die Erde oder in ein Moosbett stecken.

Bunte Tulpen mit Zwiebeln, die in Kerzenwachs getaucht wurden, auf Moos, auf einem alten Teller mit Spagat umwickelt
Foto: Michaela Gabler
Die Frühlingszwiebel werden mit einer Schnur zusammengehalten, damit sie nicht umfallen.

Bunter Tulpenkranz

Ein Tulpenkranz ist eine frühlingshaft freundliche Zierde für jeden Tisch oder als Hänger für die Tür.

  • Für den Kranz legen wir einen kreisrunden Steckschaumkranz mit 30 Zentimeter Durchmesser und Kunststoffunterlage mit der Schwammseite auf Wasser, bis er vollgesogen ist. Dann Moos drüber, mit dünnem grünen Blumendraht umwickeln und festbinden.

  • Frisch abgeschnittene Birkenzweige mit der Schnittkante in den Kranz stecken.

  • Schwarzen Draht wie eine kleine Efeunadel biegen und alle rund 15 Zentimeter drei bis vier Zweigstücke im Schwamm befestigen.

  • Tulpenstiele auf drei bis zehn Zentimeter kürzen und in vorgebohrte Löcher (etwa mit dem schmalen Ende eines Pinsels) im Kranz anbringen. Vor dem dekorativen Platzieren darauf achten, dass die Unter­seite wirklich trocken ist.

Mooskranz mit zweigen und bunten Tulpen, Holzteller mit bunten Tulpen
Foto: Michaela Gabler
Ob Tür oder Tisch, der Kranz weckt auf jeden Fall Frühlingsgefühle.

Flammender Tulpenstrauß

Ein großer Strauß bunter Tulpen in einem alten Schmalztopf auf einem Sessel neben dem Fenster im Sonnenlicht platziert – ein wunderbarer Frühlingsgruß.

Etwa 150 Tulpenarten erfreuen uns mit der Ästhetik ihrer Formen und Farben. Ehe man Tulpen in eine Vase stellt, sollten die Tulpenstiele jedoch mit einem scharfen Messer gerade gekürzt und dann täglich gewässert werden.

  • Das Tulpenwasser sollte aber nie komplett ausgewechselt werden, da die Blumen durch den Energieschub von zu vielen Nährstoffen im Wasser allzu schnell auswachsen und früher verblühen würden. Die Stängel wachsen nämlich auch in der Vase weiter.

  • Wichtig: Die Tulpen unbedingt vor direkter Sonne, Zugluft und zu viel Wärme schützen. So hält der Tulpenstrauß am längsten.

Bunter Tulpenstrauß in einem Emailtopf und ein Tulpenstrauß in Backpapier gebunden.
Foto: Michaela Gabler
Je bunter der Tulpenstrauß umso größer die Freude.

Tulpen als Boten der Liebe

In der Poesie stehen Tulpen vor allem für Liebe und Treue. Und auch in ihrer Farbigkeit sprechen die leuchtend-bunten Vorboten des Frühlings eine klare Sprache:

  • Ein bunter Strauß vermittelt Tatendrang, sonnige Gelbtöne symbolisieren Fröhlichkeit und pure Lebenslust.

  • Schenkt man rote Tulpen, ist bereits eine tiefe Zuneigung entflammt.

  • In Rosa ge­halten, sollen sie zarte Liebesbande knüpfen; und wer weiße Tulpen überreicht, möchte seiner endlosen Liebe Ausdruck verleihen.

  • Schwarze Tulpen stehen für Leidenschaft und Sinnlichkeit.

Blühende Tulpenzwiebel mit Zweigen in der Vase, mit Wurzelballen ohne Topf und einer Schleife drumrum.
Foto: Michaela Gabler
Im Garten vergraben, hat man auch nächstes Jahr noch seine blühende Freude daran.
Anzeige