Anzeige

Selbermachen

Schnell und einfach Ordnung schaffen in der Schublade

Jeder hat so eine. Meistens in der Küche. Die Schublade, in der man einfach alles und nichts findet. Heute ist es so weit: es kommt Ordnung ins Ladl.

Aufgeräumte Kramuri-Lade mit Kartonteiler
Foto: Michaela Gabler
So einfach findet man sich in der Kramuri-Lade wieder zurecht.

Es macht einen Unterschied, ob wir uns spartanisch einrichten oder tausend Sachen um uns haben, schreibt Barbara Perfahl in ihrem Buch „Ein Zuhause für die Seele“. Neben einem Zuviel an Mobiliar, Dekoration und Dingen des täglichen Bedarfs könne aber auch ein Zuwenig Stress verursachen – Menschen bräuchten ein mittleres Maß an Reizen, so die Psychologin.

Flohmarktjäger und Sammler dürfen sich freuen … und wir uns auch, denn wir behalten die Sachen und bringen Ordnung rein.

Anzeige
Die Seele einer jeden Ordnung ist ein großer Papierkorb.
Kurt Tucholsky (1890–1935), dt. Journalist und Schriftsteller

Ein Setzkasten der Alltagsdinge

Selten ein Haushalt ohne Kramuri-Lade: Hier landet alles, was keinen fixen Platz hat oder schnell verräumt sein will. Mit einer geschickten Einteilung ist sichergestellt, dass die tausend Dinge des Alltags auch schnell wiedergefunden werden. Wer nicht basteln möchte, kann auch mit Schachteln für Ordnung in der Lade sorgen.

Servus Küche auf WhatsApp
Aufgeräumte und unaufgeräumte Kramurilade
Foto: Michaela Gabler
Vorher und nachher: So schön kann eine Kramuri-Lade organisiert sein.

Schubladenteilung, die Ordnung schafft

Das braucht's:

  • Schublade

  • Braunpappe

  • Teppichmesser

  • Lineal

  • Schere

  • Bleistift

Schritt für Schritt-Anleitung der Schubladenteilung. Credit: Michaela Gabler

Bastelanleitung:

  1. Länge, Breite und Höhe der Schublade abmessen.

  2. Von der Braunpappe mit dem Teppichmesser Streifen abschneiden; sie sollen einen Zentimeter weniger breit sein, als die Lade hoch ist – so kann sich die Einteilung beim Zumachen der Lade später nicht verspießen.

  3. Dann werden die einzelnen Fächer festgelegt. Um sich die Arbeit zu erleichtern, kann man die Bodenfläche der Schublade auf Packpapier übertragen und dort den zu bauenden Raster in große und kleine, schmale und breite, kurze und längere Fächer festlegen.

  4. Am besten beginnt man mit einem Kreuz, das die Schublade erst einmal in 4 gleich große Flächen teilt. Das gibt dem Kartonraster später Stabilität.

  5. Die Streifen an die Vorlage bzw. Lade angepasst zurechtschneiden und mit Bleistift 2 mm breite Schlitze einzeichnen, die 2 mm über die Hälfte der Kartonstreifenbreite hinausreichen.

  6. Die Schlitze mit der Schere ausschneiden, mit den Gegenstücken genauso verfahren.

  7. Die Einzelteile zusammenstecken und den Raster in die Schublade legen.

Anzeige