Nachspeise

Makronen

Das edle Gebäck aus Zucker, Eiweiß und Mandeln sieht nicht nur wunderschön aus, es zergeht auch auf der Zunge. Wer es noch nicht wusste: Makronen sind Verwandte der Kokosbusserl.

Makronen, Tee, Porzellangeschirr
Foto: Eisenhut & Mayer
Die süßen Makronen schmecken besonders gut zur Kaffee- und Teejause.  

Unsere Busserln haben ihren Namen von der Baisermasse aus gezuckertem Eischnee. Baiser steht im Französischen für den Kuss. Makrone wiederum leitet sich vom venezianischen Wort für „feiner Teig“ (maccherone) ab. Experimentierfreudige aromatisieren den Teig mit Kakao, Vanille oder Kardamom und füllen die Makronen mit Schokocreme, Marmelade oder sogar Eis.

Makronen sollten kühl und trocken in einer Schachtel gelagert werden.

Anzeige
Menge Zubereitungszeit Gesamtzeit
30 Stück 3:15 Stunden 3:30 Stunden
Anzeige
Drucken
Für die grünen Makronen
80 g fein gemahlene geschälte Mandeln
100 g Staubzucker
50 g Eiklar
1 Prise Salz
20 g Feinkristallzucker
grüne Lebensmittelfarbe (Paste oder Pulver)
Für die Creme der grünen Makronen
50 g weiße Schokolade
12 g Schlagobers
1-2 EL fein geriebene Pistazien
Für die rosa Makronen
80 g fein gemahlene geschälte Mandeln
100 g Staubzucker
50 g Eiklar
1 Prise Salz
20 g Feinkristallzucker
rote oder rosa Lebensmittelfarbe (Paste oder Pulver)
100 g Himbeermarmelade
Anzeige
Anzeige
Zubereitung
  1. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen und mit einem Glas kleine Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser aufzeichnen. Zwischen den Kreisen 2 cm Abstand einhalten.

    Makronen, Backblech, Bleistift, Kreise, Backpapier
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Um die richtige Größe zu erhalten, werden mit einer Schablone ca. 5 cm große Kreise am Backblech aufgezeichnet.
  2. Für die grünen Makronen die gemahlenen Mandeln und den Staubzucker gemeinsam ganz fein mixen und durch ein Sieb zu einem sehr feinen Pulver sieben.

    Makronen, Mandeln, Staubzucker, Pulver, Sieb
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Die Mandeln und der Staubzucker werden fein gesiebt.
  3. Eiklar schlagen und sobald es schaumig wird, Zucker und Lebensmittelfarbe zugeben. Zu festem Schnee weiterschlagen.

    Makronen, Handrührgerät, Eiklar, Lebensmittelfarbe
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Das Eiklar wird geschlagen und die kräftige grüne Lebensmittelfarbe beigemengt.
  4. Das Mandel-Zucker-Pulver behutsam unterheben. Der Teig soll zäh fließen und darf weder zu flüssig noch zu fest sein.

    Makronen, Mandel-Zucker-Pulver, Lebensmittelfarbe, Eiklar, Sieb
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Das feine Mandel-Zucker-Pulver wird behutsam unter die grüne Eiklarmasse gehoben.
  5. Die Masse in einen Spritzsack mit glatter Tülle Nr. 6–7 füllen und ca. 3 cm große Tupfer auf das Backpapier in die vorgezeichneten Kreise setzen. Etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 145 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

    Makronen, Backblech, Backpapier, Spritzsack, Kreise
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Mit einem Spritzsack werden die grünen Tupfer auf das Backpapier gesetzt.
  6. Die Makronen auf der zweiten Schiene von unten ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen, auf einer kalten Fläche auskühlen lassen, dann vorsichtig vom Papier lösen. Schritte 1 bis 6 für die rosa Makronen wiederholen.

    Makronen, Backpapier, Spachtel
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Die ausgekühlten Makronen werden vorsichtig vom Backpapier gelöst.
  7. Für die Creme der grünen Makronen Schlagobers und Schokolade in einem ca. 40 °C warmen Wasserbad erwärmen und die Pistazien einrühren. Die grünen Makronen mit der Pistaziencreme bestreichen und zusammenkleben. Die rosa Makronen mit glatt gerührter Himbeermarmelade bestreichen und zusammensetzen.

    Makronen, Pistazien, Schokolade, Füllung, Zusammensetzen
    Foto: Eisenhut & Mayer
    Am Ende wird die Pistazien-Schokoladenfüllung aufgetragen und die Makronen zusammengesetzt.
Drucken