Schwedenbitter: Anwendung, Wirkung und Rezept zum Selbermachen
Wofür ist Schwedenbitter gut? Unter anderem hilft er der Verdauung auf die Sprünge und lässt das Blut zirkulieren. Ein alkoholisches Elixier mit kraftvoller Wirkung.

Inhalt
Hilft bei: Verdauungsproblemen.
Wirkung: Niedrigem Kreislauf, blutbildend, verdauungsfördernd.
Anwendung: Alkoholauszug innerlich und äußerlich.
Wofür ist Schwedenbitter gut?
Der Schwedenbitter ist für alles gut, sagt man. Und da ist etwas dran: Er bringt den Kreislauf in Schwung, regt den Fluss der Verdauungssekrete an und unterstützt die Blutbildung. Das alles führt dazu, dass wir uns unternehmungslustiger fühlen, gut gelaunt sind und munterer und aktiver durchs Leben gehen.
Die bittersten Pflanzen sind der Gelbe Enzian und der Wermut. Davon nehmen wir schon ein Gramm in zehn Liter Wasser wahr. Kleinste Mengen reichen also aus, um eine aktivierende Wirkung in uns auszulösen.
Der Mensch hat mehr als 25 Rezeptoren für bitteren Geschmack im Mund. Allein durch die Empfindung auf der Zunge werden Verdauungssäfte ausgeschüttet. Interessanterweise findet die Wahrnehmung aber nicht nur im Mund statt. Sogar auf der Haut und in den Atemwegen haben wir Bitter-Detektoren.
Wer den Geschmack im Mund nicht mag, kann sich mit Schwedenbitter auch einreiben. Das regt die Hautdurchblutung und Stoffwechselabläufe an.
Wie viel Schwedenbitter darf man trinken?
Einige Tropfen bis ein Teelöffel pro Tag reichen aus, um Körper und Geist zu bewegen. Eine Überdosierung bewirkt hingegen das Gegenteil. Bitter bedeutet in der Natur oft giftig, deshalb ist es für uns sehr wichtig, alles Bittere wahrzunehmen. Beim bloßen Riechen an Gewürzen wie Salbei oder Galgant kitzelt das Bittere schon die Nase.
Wertvolle Zutaten
Der wirkungsvolle Schwedenbitter bestand traditionell aus dem Gel von Aloe vera, aus Myrrhe, Safran, Sennesblättern, Natur-Kampfer, Zitwerwurzel (Weiße Curcuma; aus der Familie der Ingwergewächse), dem getrockneten Saft der Manna-Esche, Eberwurzel (Silberdistel), Angelikawurzel, Wurzel vom Arzneirhabarber, venezianischem Theriak (aus etlichen Zutaten bestehende mittelalterliche Universalarznei) und Korn.
Der alkoholische Auszug liefert die Bitterstoffe in gut verwertbarer Form, und mit etwa 35- bis 50-prozentigem Alkohol werden sie auch am besten aus der Pflanze geholt. Die meisten von ihnen sind hitzeempfindlich und bleiben im Schwedenbitter optimal erhalten.
Bitterkräuter entwickeln ihren wertvollen Inhaltsstoff aus einem ganz besonderen Grund: Sie bilden Bitterstoffe, damit ihre Wurzeln und Blätter nicht von Tieren gefressen werden. Wird beispielsweise ein Blatt angeknabbert, so sendet die Pflanze Informationen in alle anderen Blätter, um noch mehr Bitterstoffe auszubilden.
Über die Nahrung bekommen wir heute wesentlich weniger Bitterstoffe, weil sie aus dem Gemüse zunehmend herausgezüchtet werden. Gleichzeitig ist es eine Geschmacksrichtung, die gestillt werden will.
Schwedenbitter herstellen
Schwedenbitter ist ein Ansatzschnaps, der in verschiedenen Varianten auch selbst hergestellt werden kann. Die Bitterkräutermischung kann an die regionalen und verfügbaren Zutaten angepasst werden.
Zur leicht süßen Abrundung eignen sich Honig oder Kandiszucker.
Im Frühling und Sommer werden die frischen Kräuter, Wurzeln und Rinden angesetzt.
Das Besondere an der Herstellung ist, dass der Ansatz mit etwa 40-prozentigem Alkohol nach zehn Tagen abgeseiht und danach noch einmal mit frischem klarem Schnaps ausgezogen wird. So kommen auch sanftere Inhaltsstoffe heraus, die im ersten, gesättigten Auszug keinen Platz finden.
Schwedenbitter-Rezeptur
Für ca. 1,5 Liter
1 TL Kardamom
5 cm Zimtrinde
1 Muskatnuss
1 EL Enzianwurzel
1 EL Kalmuswurzel
1 EL Engelwurz
2 EL Ringelblumenblüten
0.5 abgeriebene Bio-Orangenschale
1.5 l Korn (40%)
50 g Honig
Zubereitung
Den Kardamom und die Zimtrinde mörsern, Muskatnuss reiben und mit den Wurzeln, Blüten und der Orangenschale in ein Glas geben. Die Orangenschale darf ruhig etwas vom inneren weißen Anteil dabeihaben.
Einen Liter Korn über dieZutaten gießen, gut verschließen und zehn Tage beiZimmertemperatur ziehen lassen.
Dann abseihen und die abgeseihten Zutaten nochmals mit dem restlichen Korn zehn Tage ziehen lassen. Am Ende der Ziehzeit beide Auszüge mischen und den Honig zusetzen.
Den Schwedenbitter in dunkle Tropfflaschen füllen. Das Aroma des Schwedenbitter verbessert sich noch in den Wochen nach der Abfüllung.
Anwendungen von Schwedenbitter
Innerliche Kur: Der Schwedenbitter ist gut für eine kurmäßige Anwendung geeignet. Dazu einen Monat lang täglich 10–20 Tropfen vormittags oder am frühen Nachmittag einnehmen. Der Schwedenbitter ist ein Muntermacher und Aktivierer, deshalb ist er nicht für den Abend geeignet.
Einreibung: Äußerlich kann der Schwedenbitter als durchblutungsfördernde Einreibung verwendet werden. Eventuell vorher mit einem Balsam der Austrocknung der Haut entgegenwirken.
Umschlag: Einen Esslöffel Schwedenbitter in einen Viertelliter lauwarmes Wasser geben, ein Baumwolltuch darin tränken, auswinden und auflegen. Fördert die Durchblutung und damit den Hautstoffwechsel.
Zwei Esslöffel Schwedenbitter ins Fußbad geben und die Füße etwa 15 Minuten bei 36 °C baden. Das regt den Stoffwechsel an und wirkt aktivierend.
Der Schwedenbitter bringt die Verdauung so richtig in Schwung und eignet sich daher als Aperitif vor dem Mittagessen. Ein kleiner Teelöffel, pur oder mit Wasser auf ein Stamperl verlängert, stimmt auf das Essen ein. Bei angeschlagenem oder übersäuertem Magen empfiehlt er sich nach der Mahlzeit als Digestif.
Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Informationen stellen keine medizinische oder ärztliche Beratung dar. Bitte beachten Sie die allgemeinen Dosierungsempfehlungen und konsultieren Sie insbesondere bei Beschwerden und Vorerkrankungen Ihren Arzt. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).