Brot & Gebäck

Roggenbrot mit zartem Spitzendeckchen-Muster

Das Roggenbrot verdankt sein hübsches Muster einem Spitzendeckerl, das wir uns kurz ausgeborgt haben, um damit den Teig ohne viel Aufwand zu verzieren. Wir zeigen Schritt-für-Schritt, wie das Muster auf das Brot kommt.

Roggenbrot, Brot, Brot backen, selber backen, Brotmuster, Blaudruckschürze, Rezept
Foto: Ingo Eisenhut
Fast zu schade, um es anzuschneiden.  
Anzeige
Menge Zubereitungszeit Gesamtzeit
1 Brote 30 Minuten 1:10 Stunden
Anzeige
Drucken
Zutaten
600 ml lauwarmes Wasser
450 g Weizenmehl
550 g Roggenmehl
25 g Sauerteig
20 g Salz
1 EL Brotgewürz
20 g Germ
Anzeige
Anzeige

  1. Wasser in eine Rührschüssel geben. Mehle, Sauerteig, Salz, Brotgewürz und Germ zugeben. 5–10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Dann 1,5 Stunden zugedeckt rasten lassen.

  2. Den Teig in zwei Teile teilen und diese noch einmal gut durchkneten. Aus den Teilen runde, flache Brote formen und ca. 10 Minuten rasten lassen.

  3. Das Häkeldeckerl laut Fotos auf ein Brot heben, mit Mehl besieben. Deckerl abheben und mit dem zweiten Brot gleich verfahren. Brote weitere 20 Minuten aufgehen lassen.

  4. Backrohr auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  5. Brote ca. 15 Minuten backen. Die Hitze auf 170 °C reduzieren und weitere 35 Minuten backen. Unbedingt eine Garprobe machen, ob das Brot schon gut durchgebacken ist.

Anleitung für das Muster

  1. Ein Spitzendeckerl von der Oma aussuchen oder selbst ein Muster in ein Papier schneiden.

    Fotos Schritt für Schritt-Anleitung: Ingo Eisenhut

    Spitzendeckerl, Mehl, Sieb, Brotmuster
    Foto: Ingo Eisenhut
    Ein Sptizendeckerl, eine scharfe Klinge, ein kleines Sieb und Mehl – schon kann es losgehen mit dem Brotmuster
  2. Brotteig auf Backpapier setzen und das Deckerl mittig auflegen.

    Roggenbrot, Mehl, Sieb, Backpapier, Spitzendeckerl, Brotmuster
    Foto: Ingo Eisenhut
    Das Spitzendeckerl nimmt keinen Schaden, wenn es in den Brotteig gedrückt wird.
  3. Mit einem kleinen Sieb Mehl nicht allzu dick darübersieben, da sonst das Muster später verschwimmt.

    Mehl, Sieb, Brotteig, Roggenbrot, Spitzendecke, Brotmuster
    Foto: Ingo Eisenhut
    Sparsam bemehlen, damit man ein gutes Ergebnis erhält.
  4. Das Spitzendeckerl ganz vorsichtig von vorn nach hinten abheben.

    Roggenbrot, Brotmuster, Teig, Mehl, Sieb, Spitzendeckerl, Backpapier
    Foto: Ingo Eisenhut
    Bei diesem Arbeitsschritt muss man ein bisschen Fingerspitzengefühl mitbringen.
  5. Zum Schluss den Stern in der Mitte mit der Rasierklinge nachziehen, damit er sich beim Backen erhebt.

    Mehl, Sieb, Spitzendeckerl, Roggenbrot, Teig, scharfe Klinge, Brotmuster
    Foto: Ingo Eisenhut
    Noch schnell den Stern einritzen, dann geht's ab in den Ofen.
Drucken