Die leuchtend rote Blutwurz: Wirkung und Anwendungen
Sie wächst unscheinbar am Wegesrand, doch bricht man ihre Wurzel, verfärbt sie sich leuchtend rot. Uns Menschen hilft die Blutwurz bei kleineren und größeren Alltagswehwehchen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in aller Kürze
Hilft bei: Durchfall, Wunden, Zahnfleischbluten, Druckstellen von Prothesen und Mundschleimhautentzündungen, Fußpilz und Schweißfüße.
Wirkung: Entzündungshemmend und schmerzstillend.
Anwendung: Tinktur, Tee, Essig, Vollbad.
Heilanwendung
Die Wurzel der Blutwurz enthält viele Gerbstoffe und wird als Tinktur oder Tee bei Durchfall und Entzündungen in Mund und Rachen eingesetzt.
Die Tinktur wird mit fünf bis zehn Teilen Wasser verdünnt, so ist sie für Haut und Schleimhäute gut verträglich.
Man verwendet sie in Bädern, für Auflagen und Pinselungen. Auch bei blutenden Wunden und Nasenbluten eignet sich die Tinktur als Sofortmaßnahme.
Wirkung
Obwohl sich die Blutwurz schon in alten griechischen und römischen Heilkundebüchern findet, fügt sie sich gut in den modernen Alltag. Die Tinktur dieser Wurzel wirkt zusammenziehend auf das Gewebe und ist besonders praktisch auf Reisen, weil sie gegen Durchfall hilft.
Sie hemmt Entzündungen und Schmerzen und heilt Wunden. Zahnfleischbluten, Druckstellen von Prothesen und Mundschleimhautentzündungen verschwinden durch die Anwendung von Blutwurz.
Auch bei Fußpilz und Schweißfüßen kann sie eingesetzt werden – sie nimmt dem Pilz die Feuchtigkeit und damit die Lebensgrundlage.
Der Duft der Blutwurz ist nur ganz schwach ausgeprägt, ihr Geschmack zusammenziehend und etwas bitter. Das trockene Gefühl auf der Zunge entsteht durch die Gerbung der obersten Haut- oder Schleimhautschicht, die dadurch unempfindlich wird und als Schutzschild fungiert. In Lappland wird die Blutwurz sogar zum Gerben und Rotfärben von Leder verwendet.
Unterstützend ist die Blutwurz auch bei chronischen Erkrankungen wie der Colitis ulcerosa: Bei einer Studie konnte der Stuhlgang von zwei Dritteln der Patienten verbessert oder gar normalisiert werden.
Inhaltsstoffe
Die Blutwurz besteht zu etwa einem Fünftel aus Gerbstoffen, was sie zur ergiebigsten Droge ihrer Art macht. Das Auseinanderbrechen oder Schneiden der Wurzel macht die Gerbstoffe sichtbar: In Verbindung mit dem Sauerstoff in der Luft verfärbt sich die Wurzel blutrot.
Harze, Flavonoide und das enthaltene Tormentosid sind weitere Wirkstoffe der Blutwurz.
Botanik
Die Blutwurz ist unauffällig und wird von Wanderern oft übersehen. Kräuterkundige finden sie dennoch überall in Mitteleuropa, wo sie wild wächst.
Sie trägt kleine, gelbe Blüten, die sich ab Mai öffnen; an ihren vier Blütenblättern erkennen sie auch Laien gut.
Schwieriger ist die Bestimmung im Frühling und im Herbst zur Erntezeit. Hier hilft ein Blick auf die walzenförmige Wurzel: Färbt sie sich beim Auseinanderbrechen rot, hält man eine Blutwurz in Händen.
Im Oktober und November, oder im frühen Frühjahr ist die beste Zeit, um die Heilpflanze auszugraben.
Geschichte
Mittelalterliche Bücher berichten, dass Blutwurz jeglichen Blutfluss stillt. Die Signatur der roten Wurzel wurde meistens in Richtung Blut und blutrot gefärbten Stuhlgangs gedeutet. Verwendet wurde großteils nur die Wurzel; lediglich Hieronymus Bock schreibt in seinem Kräuterbuch von 1539 auch von der Verwendung des Krautes in gleicher Weise.
Wichtig zu wissen: Blutwurz hat eine leicht blutzucker- und blutdrucksenkende Wirkung.
5 Anwendungsmöglichkeiten für Blutwurz
Blutwurz-Tinktur
Für viele Notfälle: Blutwurztinktur reinigt, desinfiziert und heilt. Sie hilft bei äußerlichen Wunden, Entzündungen im Mund, Durchfall und Pilzerkrankungen der Haut.
1 EL getrocknete Blutwurz, ¼ Liter Schnaps mit 40%igem Alkohol.
Blutwurz mit Schnaps übergießen, verschließen und einen Monat ziehen lassen. Dann abseihen und in einer dunklen Tropfflasche aufbewahren. Kamille, Salbei und Schafgarbe verstärken die Wirkung der Tinktur.
Wunden säubern und mit der Tinktur benetzen. Bei Durchfall die Tinktur 1:10 mit Wasser verdünnen und einen Esslöffel davon einnehmen. Zum Gurgeln die Tinktur 1:5 verdünnen. Bei Fußpilz auf die betroffene Stelle auftragen.
Zahnpulver
Für eine gesunde Mundschleimhaut.
10 g getrocknete Blutwurz, 10 g getrockneter Salbei, 10 g getrocknete Pfefferminze.
Die Kräuter mit der Küchenmaschine oder der Kaffeemühle möglichst fein mahlen oder mörsern.
Eine Prise Zahnpulver auf die Zahnbürste streuen und damit ein zweites Mal die Zähne putzen. Anschließend gut ausspülen.
Tee
Blutwurz und Heidelbeeren sind eine starke Gerbstoffkombination und eine traditionelle Mischung gegen Durchfall.
½ TL geschnittene Blutwurz, ½ TL getrocknete Heidelbeeren, 1 Tasse kaltes Wasser.
Blutwurz und Heidelbeeren leicht mörsern, in das kalte Wasser geben, erhitzen und 5 Minuten kochen.
Bei Durchfall täglich, aber höchstens eine Woche lang 1 bis 3 Tassen trinken. Bei Entzündungen im Mund täglich den Mund spülen und gurgeln.
Blutwurzsitzbad
Bei Hämorrhoiden. Das Sitzbad lindert Schmerzen und lässt Entzündungen abklingen.
1 EL Blutwurz, ½ Liter Wasser.
Die Blutwurz mit kaltem Wasser übergießen, zum Kochen bringen, 5 bis 10 Minuten köcheln und abseihen.
Den Tee in einer Sitzwanne mit körperwarmem Wasser auffüllen und10 bis 15 Minuten darin baden. Anschließend Blutwurztinktur auftragen.
Blutwurzessig
Bei nässenden oder juckenden Ausschlägen. Die Blutwurz trocknet durch ihre Gerbstoffe nässende Bläschen und stillt den Juckreiz. Bei Hautausschlägen, Hämorrhoiden und Juckreiz Blutwurzessig mit 5 Teilen Wasser verdünnen. Auf die betroffenen Stellen aufsprühen oder mit einem benetzten Baumwolltuch auftupfen.Gegen übermäßiges Schwitzen den Blutwurzessig mit 5 Teilen Wasser verdünnen, in eine Sprühflasche füllen und die Haut damit besprühen.
1 TL geschnittene Blutwurz, 100 ml Apfelessig.
Die Blutwurz mit dem Apfelessig übergießen und einen Monat ziehen lassen. Dann abseihen und in einer dunklen Flasche lagern.
Das könnte Sie auch interessieren: