Anzeige

podcasts

Über das Wunder Salz – mit Archäologe Hans Reschreiter

Es war Zahlungsmittel und Anlass für Kriege. Es ist wertvolle Arznei und kostbares Gut: Salz. Welche Kraft in den kleinen Kristallen steckt und wie es eine ganze Region geprägt hat, darüber spricht Mediziner Hans Gasperl mit Archäologe Hans Reschreiter.

Podcast, Salz, Illustration
Foto: Andreas Posselt
Salz als Heilmittel, Genussmittel und Kulturgut.

Der Podcast hat Ihnen gefallen? Jetzt „Servus Gute Küche“ abonnieren und keine Folge mehr verpassen – auf SpotifyApple Podcasts und Google Podcasts. Sie haben ein Wunschthema? Schreiben Sie uns auf team@servus.com.

Anzeige

Dieses Mal dürfen wir Sie zu einer ganz besonderen Episode unserer Podcasts begrüßen. Nicht nur, dass wir uns inmitten der wunderschönen Region Dachstein Salzkammergut, genauer gesagt in Bad Goisern am Hallstättersee befinden. Nein, wir haben das Gespräch erstmals auch vor Publikum aufgezeichnet. Interessierte TeilnehmerInnen und Teilnehmer unserer Servus-Akademie fanden sich – nach ihren Kursen zum Thema Naturapotheke oder Lederschuh nähen – im Hand.Werk.Haus ein. Das Thema ist wenig überraschend, aber umso spannender.

Mediziner Hans Gasperl und Archäologe Hans Reschreiter sprechen im Hand.Werk.Haus in Bad Goisern über das Wunder Salz.

Das Salz im Salzkammergut

Durch die intensive Erforschung der SALZ-Geschichte des Salzkammergutes kann diese Region als älteste Industrie- und Kulturlandschaft der Welt bezeichnet werden in der immer noch produziert wird – 7.000 Jahre Salz. Diese einmalige Salz-Landschaft hat sich ausgehend vom Hallstätter Salzberg entwickelt.

Die intensive Auseinandersetzung mit der Jahrtausende langen Salzproduktion führte einerseits zur Beschäftigung wie Produktion, Ressourcen, Arbeit, Energie und Transport aufs engste verzahnt sind und andererseits zur ganzheitlichen Betrachtung dieser Salzlandschaft. Im Salzkammergut kann eine Produktionslandschaft mit ihren Mechanismen über Jahrtausende erforscht werden.

Das Salzkammergut kann daher als Modellregion dienen, um die Grundparameter unserer Gesellschaft – Verbrauch bedingt Produktion, Produktion bedingt Ressourcen, die von Menschen mit dem Einsatz von Energie verarbeitet werden und anschließender Transport – durch die Jahrtausende zu erforschen und zu vermitteln.

2024 können im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas die unheimlich spannenden und vielfältigen Facetten dieser einzigartigen Kultur- und Industrielandschaft bereist und erfahren werden.

Dr. Hans Gasperl wurde 1944 im Salzburger Pongau geboren. Schon während seinem Medizinstudium in Innsbruck und der praktischen Ausbildung am Krankenhaus Schwarzach im Pongau entwickelte Gasperl einen starken Bezug zu den Zusammenhängen zwischen Natur, Mensch und Wissenschaft. Er arbeitete 35 Jahre lang als Landarzt, Kneipparzt und Homöopath, immer im Bemühen, den Menschen in seiner Gesamtheit zu verstehen und zu betreuen. Der Allgemeinmediziner moderiert die Servus TV-Sendung Einfach gut leben, hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Gesundheitsthemen verfasst und ist begeisterter Bergsteiger. Der Vater zweier Töchter und stolzer Großvater zweier Enkel wohnt und genießt das Leben mit seiner Gattin in Eben im Pongau. TIPP: Hier finden Sie Hans Gasperls Bücher Gesund aus eigener Kraft, Das große Kneipp-Buch und Natürlich gesund mit Dr. Hans Gasperl

Hans Reschreiter ist Archäologe und hat sich über Jahrzehnte der Erforschung der prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt und ihrer Umgebung verschrieben. Die ganz speziellen Erhaltungsbedingungen im Inneren des Salzberges – alles was Bergleute vor Jahrtausenden in den Stollen zurückgelassen haben, ist bis heute perfekt konserviert – erlauben einzigartige und sehr detaillierte Einblicke in längst vergangene Lebens- und Arbeitswelten. Diesen faszinierenden Welten hat sich der Salzburger leidenschaftlich verschrieben.

Nach dem Motto „Nur wer weiß, woher er/sie kommt, weiß, wohin er/sie geht“ (Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland), ist Archäologie als Forschung für die Zukunft  zu sehen. Archäologinnen und Kulturhistoriker erforschen gemeinsam mit vielen anderen Disziplinen den langen Weg bis heute.

Anzeige