-
Für die Füllung Zwiebel und Knoblauch klein schneiden. Zwiebel mit Butter, Salz und Pfeffer glasig anbraten. Knoblauch, Kümmel und Majoran dazugeben und goldbraun braten. Petersilie hacken und Speck in feine Würfel schneiden. Mit allen restlichen Zutaten zu einer würzigen Füllung vermengen. Kalt stellen (bestenfalls über Nacht oder besonders schnell geht's im Tiefkühlschrank) und anschließend mit Druck zu kleinen Kugeln formen.
Foto: Robert Maybach -
Die Erdäpfel ebenfalls am Vortag in der Schale in reichlich Salzwasser weichkochen. Am nächsten Tag durch eine Kartoffelpresse drücken.
-
Am nächsten Tag Mehl, Grieß, Eier mit den kalten gepressten Erdäpfeln zu einem geschmeidigen, aber kompakten Teig verkneten. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken.
-
Nun den Teig mit etwas Mehl zu Schlangen mit ca. 3 cm Durchmesser formen und alle 2 cm ein Stück abstechen. Das Teigstück flach drücken, sodass ein Taler entsteht. Jeweils einen Taler um die kalten Speck-Kugeln wickeln und zu einem Knödel formen. Diesen Vorgang wiederholen, bis alle Knödel geformt sind. Diese in eine mit Butter oder Schmalz ausgestrichene Auflaufform geben. Dabei ein wenig Abstand lassen, da sie beim Backen etwas aufgehen. Mit flüssiger Butter oder Schweineschmalz bestreichen.
Foto: Robert Maybach -
Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Knödel für ca. 20 Minuten goldbraun backen. Währenddessen den Guss vorbereiten. Dafür alle Zutaten mit einem Stabmixer vermengen. Nun den Guss in die Form leeren, sodass die Knödel noch rausschauen. Hitze auf 160°C reduzieren und für weitere 25 Minuten fertig backen.
Foto: Robert Maybach -
Schnittlauch fein schneiden. Die Speckknödel in Quadrate schneiden, mit frischem Schnittlauch, Röstzwiebel und Sauerkraut servieren.
Foto: Robert Maybach
„Bochane“ Mühlviertler Speckknödel von Philip Rachinger und Paula Bründl
Die Pinzgauer Köchin Paula Bründl hat mit Spitzenkoch Philip Rachinger vom Mühltalhof im Mühlviertel gschmackige Speckknödel mit Erdäpfelteig zubereitet. Diese werden mit einem himmlischen Guss (Royale) verfeinert und im Ofen gebacken. Einfach und gut!

Foto: Robert Maybach
Tipp: Dieses Gericht eignet sich wunderbar, wenn Gäste kommen! Die Erdäpfel müssen ohnehin schon am Vortag gekocht werden, der Speckfülle gibt man bestenfalls auch eine Nacht Zeit zum Kühlen. Die Knödel gelingen im Ofen ganz bestimmt – und als Gastgeber hat man so Zeit für die Besucher.
Anzeige
Gesamtzeit |
---|
2 Stunden |
Anzeige
Zutaten für den Erdäpfelteig
1 kg | mehlige Kartoffel in der Schale gekocht |
400 g | griffiges Mehl |
50 g | Weizengrieß |
3 | Eier |
Salz | |
Muskatnuss | |
flüssige Butter oder Schweineschmalz (für die Form) |
Für die Füllung
600 g | Bauchspeck |
200 g | Zwiebel |
1 | Knoblauchzehe |
Butter | |
Salz | |
Pfeffer | |
1 TL | Kümmel |
0,5 TL | scharfes Paprikapulver |
2 TL | süßes Paprikapulver |
Petersilie | |
Majoran |
Zutaten für den Guss
3 | Eier |
100 g | Sauerrahm |
200 ml | Schlagobers |
Salz | |
Pfeffer aus der Mühle | |
Muskatnuss (frisch gerieben) |
Außerdem
Sauerkraut | |
Schnittlauch | |
Röstzwiebeln |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung