-
Fein geschnittene Zwiebel in Butter anschwitzen und mit Milch ablöschen. Etwas Muskatnuss hineinreiben.
-
Knödelbrot in eine Schüssel geben und die Milch-Zwiebel-Mischung darüberschütten. Vermischen und 10 Minuten ziehen lassen.
-
Eier, faschierte Leber, Petersilie, Majoran und Zitronenschale untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Je nach Konsistenz noch Brösel unterrühren.
-
Knödel formen und diese in ca. 160 °C heißem Butterschmalz schwimmend backen.
-
Die Suppe erwärmen. Mit den Knödeln in Teller verteilen und mit Schnittlauch bestreut servieren.
Gebackene Leberknödel in der Suppe
Eine alte Tiroler Regel besagt: Den ersten gebackenen Leberknödel isst man in klarer Rindsuppe, den zweiten zu Sauerkraut und den dritten mit Salat.

Foto: Eisenhut & Mayer
In Tirol bilden Knödel in unterschiedlichster Zusammensetzung schon sehr lange die Grundlage des Speisezettels: Früher war in den Bauernhäusern Dienstag, Donnerstag und Sonntag Knödeltag. Anders als im Osten des Landes werden die Leberknödel im Westen nicht immer gekocht, sondern manchmal auch gebacken.
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 30 Minuten | 50 Minuten |
Anzeige
Zutaten
1 | fein geschnittene Zwiebel |
40 g | Butter |
80 ml | Milch |
Muskatnuss | |
150 g | Knödelbrot (3–4 trockene Semmeln) |
2 | Eier |
250 g | faschierte Rinds- oder Kalbsleber |
1 EL | fein gehackte Petersilie |
1 TL | Majoran |
Schale von 1/2 Zitrone | |
Salz, Pfeffer | |
Semmelbrösel | |
reichlich Butterschmalz | |
1,5 l | Rindsuppe |
Schnittlauch |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung