-
Maisgrieß, Weizenmehl und Salz in einer Schüssel vermischen.
Foto: Eisenhut & MayerMehlmischung zum Grieß rühren. -
Milch, Wasser und Butter in einem schweren Topf aufkochen. Die Grießmischung unter Rühren einrieseln lassen.
Foto: Eisenhut & MayerMischung in einem Topferwärmen. -
So lange kochen und rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst.
Foto: Eisenhut & MayerRühren bis sich alles vom Boden löst. -
Den Teig zum Auskühlen in eine Schüssel geben. Dann nach und nach die Eier einrühren.
Foto: Eisenhut & MayerAuskühlen lassen und Eier untermischen. -
Aus dem Teig kleine Laibchen formen. Diese in einer Gerstensuppe mit einem Stück Diegenes (Selchfleisch) 30 Minuten lang unter dem Siedepunkt ziehen lassen. Die Hafaloabe herausnehmen, in Scheiben schneiden und in der Gerstensuppe servieren.
Foto: Eisenhut & MayerAus dem Teig Laibchen formen.
Hafaloab
Fasten- oder Fleischspeise, Beilage oder Suppeneinlage: So vielfältig wie die Rezepturen für Hafaloab sind auch die Servierereien dieses traditionellen Gerichtes aus Vorarlberg. Nur eins bleibt immer gleich – die Laibchen-Form.

Foto: Eisenhut & Mayer
Gleich vorweg: Für Hafaloab oder Hafeloib oder Hafenlaib gibt es noch mehr Rezepte, als es Dialektnamen gibt. Alle sind gut, alle sind richtig, und in Vorarlberg schwört jede Köchin auf ihr eigenes als das einzig wahre.
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 1 Stunde | 1:30 Stunden |
Anzeige
Zutaten
250 g | Türkengrieß (Maisgrieß) |
150 g | Weizenmehl |
0,5 TL | Salz |
500 ml | Milch |
125 ml | Wasser |
50 g | Butter |
2 | Eier |
Außerdem
eine Gerstensuppe mit Selchfleisch |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung