-
Das Fleisch mit einem langen, sehr scharfen Messer in bleistiftdicke, längliche Scheiben schneiden. Bei einem kleineren, dünneren Fleischstück ist es notwendig, einen sogenannten Schmetterlingsschnitt anzuwenden, indem man eine Scheibe nicht vollständig durchtrennt, eine weitere Scheibe anschließt und erst dann durch trennt. Zum Klopfen das Fleisch zu einem Schnitzel aufklappen.
Foto: Ingo Eisenhut -
Schnitzelfleisch mit der glatten Seite des Fleischklopfers sehr behutsam klopfen. Ein Schnitzel sollte gleichmäßig dick, aber nie zu dünn geklopft werden, da es sonst beim Backen zu leicht austrocknet.
Foto: Ingo Eisenhut -
Zum Panieren werden die Eier in einen großen, tiefen Teller geschlagen, und pro Ei wird ein Teelöffel Öl hinzugefügt.
Foto: Ingo Eisenhut -
Zu jedem Ei kommt optional eine halbe Eischale voll Wasser, anschließend werden die Eier mit einer Gabel versprudelt.
Foto: Ingo Eisenhut -
Schnitzel beidseitig fein salzen und sofort in Mehl wenden. Die Schnitzel müssen vollständig mit Mehl bestaubt sein. Überschüssiges Mehl vorsichtig abklopfen.
Foto: Ingo Eisenhut -
Anschließend werden die Schnitzel durch die Eier gezogen und am Tellerrand behutsam abgestreift.
Foto: Ingo Eisenhut -
Nun legt man die Schnitzel auf die vor bereiteten Brösel und häuft mit den Händen Brösel über das Fleisch. Die Schnitzel wenden und die Brösel lediglich ein wenig andrücken, nie aber anklopfen, wie es leider häufig geschieht. Die panierten Schnitzel nebeneinander auf ein Brett legen. Auf keinen Fall dürfen sie gestapelt werden.
Foto: Ingo Eisenhut -
Zum Backen das Fett in einer Pfanne daumendick eingießen und erhitzen. Das Backfett muss so heiß sein, dass eine nass gemachte Gabelspitze, die man eintaucht, ein empörtes Zischen verursacht.
Foto: Ingo Eisenhut -
Die Schnitzel einlegen; bei idealer Hitze sollten die Schnitzel nach 1,5–2 Minuten goldbraun sein und können umgedreht werden. Schnitzel nur einmal wenden und während des Backvorganges die Pfanne immer wieder sehr vorsichtig schütteln, sodass die Panier ständig mit heißem Fett umspielt wird und soufflieren kann. Die gebackenen Schnitzel rasch anrichten und mit Petersilie und Zitronenspalten garnieren.
Wiener Schnitzel à la Franz Ruhm
Vor knapp 55 Jahren starb Franz Ruhm, Österreichs erster Fernsehkoch, Liebling der Hausfrauen und Hüter bodenständiger Hausmannskost. Servus-Koch Xandi Rieder zeigt im Video wie der Wiener Klassiker aus Ruhms reicher Rezepte-Sammlung gelingt.

Foto: Ingo Eisenhut
Diese Zutaten benötigen Sie:

Foto: Ingo Eisenhut
Anzeige
Menge | Zubereitungszeit | Gesamtzeit |
---|---|---|
4 Portionen | 58 Minuten | 45 Minuten |
Anzeige
Zutaten
4 | Kalbsschnitzel vom Schlegel à 120-140 g |
Salz | |
200 g | griffiges Mehl |
4 | Eier |
4 TL | Öl |
4 | halbe Eierschalen voll Wasser (optional) |
200 g | Semmelbrösel |
Backfett | |
80 g | Butter zum Ausbacken |
Zitronenspalten | |
krause Petersilie zum Garnieren |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung