15 Ergebnisse für die Suche nach achmüller
Filtern
Filter Zurücksetzen
1-15 von 15 Ergebnissen
Hausmittel für die Gesundheit aus dem Küchenkastl
podcasts
Hausmittel für die Gesundheit aus dem Küchenkastl
Thymian lindert den Hustenreiz, Zwiebel hilft besser durchzuatmen und ein Karottensüppchen ist eine Wohltat für den Bauch: Apotheker Arnold Achmüller und Mediziner Hans Gasperl über Wertvolles aus der Volksheilkunde.Nein, es ist nicht gegen alles ein Kraut gewachsen, und sowohl Dr. Hans Gasperl aus Salzburg als auch Apotheker Arnold Achmüller aus Wien sind sehr dankbar für die Errungenschaften der Medizin, wie Antibiotika, sinnvoll eingesetzt, und Impfungen. Dennoch sind sie sich sicher, dass Pflanzen, Wurzeln und Kräuter unseren Körper beim Gesundbleiben und Gesundwerden unterstützen können. Anhand von praktischen Beispielen zeigen sie, wie einfach das geht.
Wundsalbe mit Ringelblume und Johanniskraut
Naturapotheke
Wundsalbe mit Ringelblume und Johanniskraut
Hildegard von Bingen war die Erste, die vor ca. 800 Jahren eine Ringelblumensalbe und deren wertvolle Wirkung beschrieben hatte. Apotheker Arnold Achmüller zeigt, wie man diese mit wenigen Handgriffen zubereitet. Gut zu wissen: In der aktuellen Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie einen wertvollen Beitrag über die Haut und ihre Pflanzen von Arnold Achmüller. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 35 g Ringelblumenöl 10 g Johanniskrautöl 5 g Bienenwachs Zubereitung Ringelblumenblüten mit Mandelöl übergießen und 2 Wochen stehen lassen. Dasselbe in einem eigenen Glas mit frischen Johanniskrautblüten machen. Danach beide Öle und das Bienenwachs langsam gemeinsam erhitzen. Sobald das Wachs geschmolzen ist, die Salbe in einen Tiegel abfüllen. Anwendung Bis heute wird dieses in der Volksheilkunde bei Verbrennungen, kleineren Wunden, Nervenschmerzen oder geröteten Hautstellen verwendet.
Einreibung bei Venenproblemen
Naturapotheke
Einreibung bei Venenproblemen
Hamamelis wird wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Auch Rotes Weinlaub ist seit Jahrhunderten für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Apotheker Arnold Achmüller mischt eine wohltuende Einreibung für die Beine.Zutaten 30 g Rotes Weinlaub 30 g Hamamelisrinde 20 Tropfen Latschenkiefern Alkohol mit 40 Vol.-% Zubereitung Alle Zutaten in Alkohol ansetzen, zwei Wochen stehen lassen un Anwendung 1- bis 2-mal täglich bei schweren Beinen oder leichten Krampfadern auf den Beinen auftragen. Die Venen dabei immer von unten nach oben einreiben.
Teemischung zur Blutreinigung
Naturapotheke
Teemischung zur Blutreinigung
️Über zwei Millionen neue Blutzellen bildet unser Körper – und das pro Sekunde. Blut gilt als Symbol des Lebens. Ein unterstützendes Rezept aus der Natur von Apotheker Arnold Achmüller.Mehr über das Blut und seine Pflanzen können Sie in der Februar-Ausgabe des Servus-Magazins nachlesen. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 30 g Birkenblätter 30 g Löwenzahnwurzel 30 g Brennnesselblätter 10 g Schlehenblüten Zubereitung Die grob zerkleinerten getrockneten Pflanzenbestandteile werden in eine Schüssel gegeben, dann gut vermischt in lichtgeschützte Teebeutel oder Teedosen abgefüllt. Pro Tasse einen Esslöffel der Teemischung fünf Minuten ziehen lassen. Über den Tag verteilt drei Tassen trinken.
Rosmarinwein zur Stärkung der Herzgesundheit
Naturapotheke
Rosmarinwein zur Stärkung der Herzgesundheit
Rosmarin ist nicht nur ein beliebtes Küchenkraut, sondern auch eine wertvolle Heilpflanze. Auch Weißdorn ist bekannt für seine herzstärkenden Eigenschaften. Zusammen mit Petersilie mischt Apotheker Arnold Achmüller daraus einen unterstützenden Herzwein.Zutaten 30 g Weißdornblätter und -blüten 10 g Rosmarinblätter 5 g Petersilie 1 l Rotwein oder Weißwein Zubereitung Weißdorn, Rosmarin und Petersilie mit dem Wein übergießen und gut verschlossen für zwei Wochen an einen dunklen Ort stellen. Anschließend den Wein in eine saubere Flasche abfiltrieren. Anwendung Weißdorn und Rosmarin stärken Herz und Kreislauf. Bei leichten Kreislaufproblemen empfehlen sich 2 cl des Kräuterweins pro Tag. Grundsätzlich sollten Herz-Kreislauf-Probleme vor einer Selbstmedikation aber jedenfalls ärztlich abgeklärt werden.
Ingwersirup selber machen
Naturapotheke
Ingwersirup selber machen
Ingwer, mit seiner scharf-würzigen Note, ist bekannt dafür, das Immunsystem zu stärken – und regt die Libido an. Apotheker Arnold Achmüller zeigt, wie man mit wenigen Handgriffen die Wurzel zu einem köstlichen Sirup verarbeitet.Zutaten 100 g Ingwer 600 ml Wasser 1 Zitrone 500 g Zucker Zubereitung Ingwer schälen, in dünne, kleine Stücke schneiden (oder raspeln) und mit dem Wasser in einen Topf geben und 20 Minuten köcheln lassen. Zitrone halbieren und pressen. Ingwerwasser filtrieren und mit Zitronensaft und Zucker vermengen. Die Flüssigkeit noch einmal kurz aufkochen. Sobald der Zucker vollständig gelöst ist, den Sirup in saubere, ausgekochte Fläschchen füllen. Anwendung 1- bis 2-mal täglich etwas Sirup mit einem Glas Wasser verdünnen und trinken.
Rosmarinwein für das Gedächtnis
Naturapotheke
Rosmarinwein für das Gedächtnis
Es hat die Größe von zwei geballten Fäusten und ist individuell wie ein Fingerabdruck – unser Gehirn. Hier finden Sie ein unterstützendes Rezept aus der Natur von Apotheker Arnold Achmüller.Mehr über das Gehirn und seine Pflanzen können Sie in der März-Ausgabe des Servus-Magazins nachlesen. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 20 g Rosmarinnadeln 1 Liter Weißwein Zubereitung Die getrockneten Rosmarinnadeln mit dem Weißwein übergießen und ein bis zwei Wochen stehen lassen. In dieser Zeit das Gefäß immer wieder schütteln und nach spätestens zwei Wochen abfiltrieren. Anwendung: Bei leichten Schwächezuständen oder Konzentrationsproblemen können 2 cl dieses Rosmarinweins getrunken werden.
Wermutwein gegen Übelkeit selber machen
Naturapotheke
Wermutwein gegen Übelkeit selber machen
Mit einem Wermutwein lässt sich ein flauer Magen und eine leichte Übelkeit schnell vertreiben. Apotheker Arnold Achmüller zeigt, wie man diesen mit wenigen Handgriffen zubereitet.Zutaten 2 g Wermut – frisch oder getrocknet 100 ml Rotwein Zubereitung Den grob zerkleinerten Wermut mit dem Wein übergießen und eine Woche an einem kühlen Ort stehen lassen. Das Gefäß in dieser Zeit mehrmals schütteln. Dann abfiltrieren und den gewonnenen Kräuterwein im Kühlschrank lagern. Der Wermutwein ist 6 Monate haltbar, wer möchte, kann auch gleich die doppelte Menge zubereiten. Anwendung Bei Übelkeit oder Unwohlsein ein Stamperl genießen. Nicht geeignet für Schwangere, stillende Frauen und Kinder. Gut zu wissen: Die Hochblüte hatten die Wermutweine im Mittelalter. Damals waren diese bei den unterschiedlichsten Verdauungsproblemen und Schwächezuständen äußerst beliebt. Nicht zuletzt hatte auch bereits Hildegard von Bingen im 12. Jahrhundert von dieser Zubereitung geschrieben. Heutzutage sind diese etwas in Vergessenheit geraten, aber letztlich lebt auch in den Vermouthweinen, wie etwa Martini, diese ehemalige Wertschätzung fort.
Teemischung zur Stärkung der Nieren
Naturapotheke
Teemischung zur Stärkung der Nieren
Die menschlichen Nieren sind geformt wie Bohnen, etwa so groß wie Fäuste, und die Arbeitslast, die sie tragen, ist enorm. Hier finden Sie ein unterstützendes Rezept aus der Natur von Apotheker Arnold Achmüller.Wie wir ihnen dabei helfen können, täglich rund 1.800 Liter Blut für uns zu säubern können Sie in der April-Ausgabe des Servus-Magazins nachlesen. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 40 g Hauhechelwurzel 40 g Echtes Goldrutenkraut 20 g Brennnesselkraut Zubereitung Für die Zubereitung der Teemischung werden die grob zerkleinerten Zutaten nacheinander in eine Schüssel gegeben, gründlich vermischt und anschließend in lichtgeschützte Teebeutel oder Teedosen abgefüllt. Zur Anwendung werden 2 TL der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergossen. Der Tee sollte 5 Minuten ziehen und anschließend lauwarm genossen werden. Es können bis zu drei Tassen täglich getrunken werden.
Tee zur Stärkung der Abwehrkräfte
Naturapotheke
Tee zur Stärkung der Abwehrkräfte
️Apotheker Arnold Achmüller hat uns verraten, wie man mit wenigen Zutaten schnell und einfach das Immunsystem mit pflanzlichen Mitteln stärken kann.Eine Tasse Kamillentee vor dem Zubettgehen oder ein Glas Wasser mit Bittertropfen nach dem Weihnachtsmenü helfen dem Magen, in Schwung zu kommen, denn die Festtage haben’s oft in sich, und vor dem nächsten Gang kann ein bisschen Unterstützung sicher nicht schaden. Mehr über das Immunsystem und seine Pflanzen können Sie in der Jänner-Ausgabe des Servus-Magazins nachlesen. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 25 g getrocknete Hagebutten 15 g getrockneter Ingwer 10 g getrocknetes Isländisch Moos Zubereitung Für die Zubereitung der Teemischung werden die grob zerkleinerten Zutaten in eine Schüssel gegeben, gründlich vermischt und anschließend in lichtgeschützte Teebeutel oder Teedosen abgefüllt. Anwendung Zur Anwendung werden zwei Teelöffel der Mischung mit 200 ml kochendem Wasser übergossen. Der Tee sollte fünf Minuten ziehen und anschließend lauwarm getrunken werden. Es können bis zu zwei Tassen täglich konsumiert werden. Für eine zusätzliche Wirkung kann vor dem Trinken der Saft einer halben Zitrone hinzugefügt werden.
Thymian-Hustensaft mit Honig selber machen
Naturapotheke
Thymian-Hustensaft mit Honig selber machen
Hustensaft kann man ganz einfach selbst zubereiten. Dafür sind nur wenige Zutaten und ein paar Tage Geduld nötig. Apotheker Arnold Achmüller zeigt im Video, wie es geht. Zutaten für 350 ml Thymiantinktur 35 g frischer Thymian 100 g Weingeist 250 ml Wasser Zutaten für 100 ml Sirup 50 g Thymiantinktur 60 g Zucker 1 TL Honig Zubereitung (Ansatz) In einem ersten Schritt gibt man den zerkleinerten Thymian in ein Glas (500 ml Fassungsvermögen). Mit dem Weingeist und Wasser aufgießen. Einige Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen. Zubereitung (Sirup) Dann wird abfiltriert und 50g der gewonnenen Lösung in einem Topf gemeinsam mit dem Zucker aufgekocht. Sobald der Zucker vollständig geschmolzen ist, kurz leicht köcheln lassen. Dann den Topf von der Kochplatte nehmen, 1 EL Honig einrühren und den Sirup noch heiß in eine leere Flasche abfüllen. Gut zu wissen: Damit ein Thymian-Hustensaft auch wirklich wirkt, muss man unbedingt die Dosierung einhalten! Er muss mindestens vier Mal täglich je 1 TL eingenommen werden.
Bittertropfen zur Reduzierung von Völlegefühl
Naturapotheke
Bittertropfen zur Reduzierung von Völlegefühl
Die Natur kann unserem Magen auf die Sprünge helfen, wenn er Unterstützung braucht. Es gibt zahlreiche Heilpflanzen mit Bitterstoffen, die die Magenfunktion unterstützen. Apotheker Arnold Achmüller verrät uns sein Rezept für Bittertropfen.Eine Tasse Kamillentee vor dem Zubettgehen oder ein Glas Wasser mit Bittertropfen nach dem Weihnachtsmenü helfen dem Magen, in Schwung zu kommen, denn die Festtage haben’s oft in sich, und vor dem nächsten Gang kann ein bisschen Unterstützung sicher nicht schaden. Mehr über den Magen und seine Pflanzen können Sie in der Dezember-Ausgabe des Servus-Magazins nachlesen. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 2 g Einzianwurzel 5 g Süßholzwurzel 4 g Kümmelfrüchte 1 g Pfefferminzblätter ca. 80 g Alkohol 40 % Zubereitung Das zerkleinerte Pflanzenmaterial in eine leere 100-ml-Flasche geben und mit Alkohol auffüllen. Den Ansatz etwa 2 Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen und gelegentlich schütteln. Danach die Lösung filtrieren und in eine Tropfflasche füllen. Anwendung Bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl oder Blähungen 20 Tropfen in etwas Wasser verdünnen. Bei Appetitlosigkeit vor dem Essen einnehmen, bei Völlegefühl und Blähungen erst nach dem Essen.
Pappelknospensalbe für die Gelenke selber machen
Naturapotheke
Pappelknospensalbe für die Gelenke selber machen
Diese Salbe war früher die Basis von berauschenden Hexensalben. Tatsächlich ist sie ein wertvoller Helfer, der in jeder Hausapotheke enthalten sein sollte. Apotheker Arnold Achmüller zeigt, wie man eine Pappelknospensalbe selber machen kann.Zutaten 10 bis 20 g Pappelknospen 90 g Mandelöl 10 g Bienenwachs Zubereitung In einem kleinen Topf die Pappelknospen und das Bienenwachs mit dem Mandelöl übergießen und langsam erwärmen. Nachdem das Bienenwachs geschmolzen ist das Ganze noch ca. zehn Minuten auf der Wärmequelle lassen, dann zum Abkühlen wegstellen und den Topf anschließend über Nacht stehen lassen. Dann alles nochmal leicht erwärmen. Sobald die Salbe vollständig geschmolzen ist, nochmals kräftig durchrühren und die Pappelknospen etwas zerdrücken. Schließlich die gewonnene Salbe in einen Salbentiegel abfiltrieren. Anwendung Sinnvoll ist die Pappelknospensalbe bei Muskelschmerzen, Rückenschmerzen oder auch rheumatischen Beschwerden. Gut zu wissen: Pappelknospen findet man ab März bis in den April auf unterschiedlichen Pappelarten. Sie sind reich an entzündungshemmenden und schmerzstillenden Salicylverbindungen. Unter dem Jahr können Sie Pappelknospen jederzeit über Apotheken beziehen. Früher war sie ein wichtiger Bestandteil der Hausapotheke. Manche behaupten sogar, dass Pappelknospensalben die Basis für so genannte Hexensalben waren. Man gab in diese Salben wohl schmerzstillende Zutaten, die gleichzeitig berauschende Wirkungen entfalteten, um die schmerzstillende Wirkung zu erhöhen.
Natürliche Tinktur gegen Wechselbeschwerden
Naturapotheke
Natürliche Tinktur gegen Wechselbeschwerden
Frauenmantel, Schafgarbenkraut und Johanniskraut sind wahre Wundermittel. Sie helfen gegen das Schwitzen, wirken entzündungshemmend und sorgen in den Wechseljahren für gute Laune. Gut zu wissen: In der aktuellen Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie einen Beitrag über Wechseljahre und ihre Pflanzen von Arnold Achmüller. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 5 g Frauenmantelkraut 5 g Schafgarbenkraut 5 g Johanniskraut 100 ml 40% Alkohol Zubereitung Kräuter im Alkohol ansetzen und zwei Wochen Wochen stehen lassen. Dann filtrieren und 2 Mal täglich 20 Tropfen einnehmen.
Erfrischender Tee zur Stärkung der Darmflora
Naturapotheke
Erfrischender Tee zur Stärkung der Darmflora
In diesem Tee kommen vier Heilpflanzen zum Zug, die jede für sich allein schon wertvoll für Magen und Darm ist. Kalt getrunken ist er auch an heißen Sommertagen eine Wohltat für den Magen. Gut zu wissen: In der aktuellen Ausgabe von Servus in Stadt & Land finden Sie einen Beitrag über die Verdauung und ihre Pflanzen von Arnold Achmüller. Wir freuen uns, wenn Sie das Magazin hier bequem portofrei nach Hause bestellen oder sich für ein Abo mit Prämie entscheiden. Zutaten 40 g Melissenblätter 30 g Kümmelfrüchte 25 g Pfefferminzblätter 5 g Tausendgüldenkraut Zubereitung Die grob zerkleinerten Bestandteile werden nacheinander in eine Schüssel gegeben, gut vermischt und in lichtgeschützte Teebeutel oder Teedosen abgefüllt. Kurz vor der Zubereitung des Tees sollte die Teemischung in einem Mörser kurz angestoßen werden. So kann der Kümmel seine Wirkung am besten entfalten. Pro Tasse 1 Esslöffel der Teemischung 5 Minuten ziehen lassen. Gut zu wissen: Diesen Tee kann man auch gekühlt als Erfrischungsgetränk servieren. Hierzu 2-3 Esslöffel der Teemischung mit 1 Liter kochendem Wasser überbrühen, 5 Minuten ziehen lassen. In einen Krug abseihen, zwei Teelöffel Honig dazugeben und mit Eiswürfeln, einer Zitronenscheibe und frischen Pfefferminzblättern servieren. Anwendung Bei leichten Magenbeschwerden, Völlegefühl oder Blähungen genießen.