64 Ergebnisse für die Suche nach eierschwammerl
Filtern
Filter Zurücksetzen
1-15 von 64 Ergebnissen
Knuspriges Eierschwammerl-Risotto
Hauptspeise
Knuspriges Eierschwammerl-Risotto
So haben Sie Risotto noch nie gegessen: Würziger Bergkäse versteckt sich im Kern, außerdem wird es mit Bröseln goldbraun überbacken.
Eierschwammerl in Olivenöl
Jause
Eierschwammerl in Olivenöl
Wir fangen uns den intensiven Waldgeschmack der Eierschwammerl mit Weißweinessig und Gemüsesuppe im Einmachglas ein und haben so auch nach der Schwammerlsaison noch eine würzige Beilage zur Jause. Gut zu wissen: Gut verschlossen und im Kühlschrank sind die Eierschwammerl 2–3 Monate haltbar. Sie passen zum Beispiel zu kaltem Fleisch und Geflügel, in einen Salat, zu Nudelgerichten und zu einer Brettljause. Die Zutaten reichen für zwei Gläser à 375 Milliliter.
Saiblingsfilet mit Eierschwammerln
Hauptspeise
Saiblingsfilet mit Eierschwammerln
Was schmeckt hervorragend zu fangfrischem Saibling? Mit Thymian und Kapern angebratene Eierschwammerl. Ein Rezept vom Chiemsee in Bayern. Servus-Tipp: Fischer am SeeHarrasser Straße 145D-83209 Prien am ChiemseeTel.: +43/80 51/907 60 www.fischeramsee.de Eierschwammerl passen hervorragend zu Fisch. Hier treffen die Waldbewohner auf fangfrischen Saibling.
Hasenpfeffer mit Eierschwammerln
Hauptspeise
Hasenpfeffer mit Eierschwammerln
Der in Rotwein marinierte Hase wird mit Wurzelgemüse langsam geschmort und erfährt mit Perlzwiebeln und Eierschwammerln die Vollendung.Ein Tag für das Marinieren einplanen.
Sauer eingelegte Eierschwammerl
Beilage
Sauer eingelegte Eierschwammerl
Eierschwammerl gibt es meist nur von Juli bis September. Mit diesem Sud kann man das wunderbar zarte Aroma der Pilze im Glas einfangen.
Eingelegte Gewürz-Eierschwammerl
Beilage
Eingelegte Gewürz-Eierschwammerl
Die in Waldhonig und vielen köstlichen Gewürzen eingelegten Eierschwammerl bleiben drei bis vier Monate im Glas haltbar. So hat man länger etwas von der Schwammerlsaison.
Erdäpfelsamtsuppe mit Eierschwammerln
Vorspeise
Erdäpfelsamtsuppe mit Eierschwammerln
Im Jagastüberl im Landgasthaus Zum Edi schmückt noch ein Rehbock die Wand, sonst ist das Ambiente hell, warm und modern – da verkostet man gerne die Erdäpfelsamtsuppe mit Eierschwammerln und Erdäpfelchips.Wer das schöne Leben genießen, oder sich bewusst Zeit für gutes Essen und Trinken nehmen möchte, der sollte unbedingt bei Edi Priemetshofer in seinem Landgasthoft Zum Edi einkehren.
9 Rezepte mit Eierschwammerln
Gute Küche
9 Rezepte mit Eierschwammerln
Ob Sie Pfifferling, Rehling oder Eierschwammerl dazu sagen: Es ist Eierschwammerlzeit. Hier unserer liebsten Rezepte.1. Erdäpfelflecken mit Eierschwammerln und Brokkoli (Bild oben) Für den Erdäpfelfleck werden gekochte Erdäpfel, Eier und Maismehl zu einer Teig verarbeitet. Als Belag kommt bei uns Masse aus Crème fraîche, Brokkoli und Eierschwammerln. Oben drauf sorgt noch Reibkäse für die richtige Würze. 2. Erdäpfelsamtsuppe mit Eierschwammerln Die Basis der Erdäpfelsuppe bilden mehlige Erdäpfel, die ordentlich gewürzt, mit Gemüsefond aufgegossen und Schlagobers sämig gerührt werden. Die Eierschwammerl nur kurz angebraten, werden im Suppenteller mit der Suppe übergossen und alles noch warm serviert. 3. Artischocken-Salat mit Eierschwammerl Zur Vorspeise servieren wir einen Grünen Salat mit einer Rotweinessig-Senf-Marinade und betten darauf eine Artischocken-Eierschwammerlsauce mit der würzigen Note von gebratenem Knoblauch und frischer Zwiebel. 4. Eierschwammerlstrudel Der Eierschwammerlstrudel wird mit frischen Schwammerln Erdäpfeln, köstlichen Gewürzen mit Semmeln zu einer Masse gemischt, zusammengerollt, im Ofen knusprig gebacken und mit einer Sauerrahmsauce angerichtet. Das lacht das Herz! 5. Saiblingsfilet mit Eierschwammerln Die Eierschwammerln unter die Obers-Nudeln gemischt, setzen das fein gebratenen Saiblingsfilet ins rechte Licht. Dazu serviert man am besten ein kühles Glas Weißwein. 6. Eierschwammerln mit Marillen Wie schön, dass diese beiden gemeinsam Saison haben. Sie passen nämlich wunderbar zusammen. 7. Sauer macht lustig Wer den Geschmack des Sommers auch im Winter genießen möchte, dem sei angeraten, die Eierschwammerln sauer einzulegen. 8. Flaumig und gut Wer Kaiserschmarren mag, wird auch diese pikante Variante mit frischen Eierschwammerln lieben. 9. Schwammerl-Reis einmal anders Unter einer knusprigen Haube versteckt sich hier ein saftiges Eierschwammerl-Risotto. Das könnte Sie auch interessieren: 12 Genießer-Rezepte mit Marillen 10 Rezepte zum Einkochen Zucchini haltbar machen: einlegen, einfrieren, fermentieren
Artischocken-Salat mit  Eierschwammerl
Vorspeise
Artischocken-Salat mit Eierschwammerl
Eine Geschmacksexplosion: Der leicht bittere Geschmack der Artischocken passt perfekt zu den nussigen Eierschwammerln und dem würzigen Bergkäse.
Waldviertler Erdäpfelsuppe mit Eierschwammerln
Vorspeise
Waldviertler Erdäpfelsuppe mit Eierschwammerln
Im Waldviertel kann man besondere Schmankerl verkosten. Dazu zählt auch diese Erdäpfelsuppe mit selbst gesammelten Eierschwammerln aus der Küche von Hans Geist.Im Wirtshaus Perzy, dem nördlichsten Wirtshaus in Österreich, kommen echte österreichische Spezialitäten auf den Tisch.
Eierschwammerl: Fundorte & giftige Doppelgänger erkennen
Gute Küche
Eierschwammerl: Fundorte & giftige Doppelgänger erkennen
Echte Pfifferlinge oder Rehlinge sind das Gold des Waldes. Erfahren Sie, wo man danach suchen sollte und wie man ungenießbare Exemplare identifizieren kann. Hut: bis zu 10 cm breit, anfangs halbkugelig, später trichterförmig; die lamellenartigen Leisten gehen in den Stiel über Stiel: bis zu 6 cm lang, blass- bis dottergelb Saison: Juni bis November. Merkmale Die Hüte sind gewölbt mit breitem fleischigem Stiel oder entfalten sich trichterförmig, wobei der Stiel eher dünn bleibt. Farbe: hell- bis dottergelb, der Stiel ist mitunter etwas heller als der Hut und verjüngt sich zur Basis. Die gegabelten oder geäderten Leisten (keine echten Lamellen) gehen ansatzlos in den Stiel über. Duftet intensiv nach Waldboden oder Marillen. Fundorte Im gesamten Alpenraum weit verbreitet. Es wächst hierzulande vor allem in Symbiose mit Fichten, Rotbuchen, Kiefern, Tannen und Eichen. Oft bricht es in großer Zahl aus Moosen und Baumnadelablagerungen. Kernzonen: Tirol, Steiermark, Kärnten, Osttirol, Wald- und Weinviertel, Mittel- und Südburgenland. Namenskunde Eierschwammerl kommt von der dottergelben Farbe, Pfifferling vom leicht pfeffrigen Geschmack. Und kein Speisepilz hat in unseren Breiten so viele volkstümliche Namen: Goldschneckerl, Rehling, Recherl, Goldlackerl, Nagerl, Zecherl, Rehgoaßl, Gallitschel etc. Doppelgänger Der falsche Eierschwamm ist ein echter Blätterpilz, dessen Hutrand aber nie auffächert und der oft orangefarbener als das Eierschwammerl ist. Er ist zum Verzehr nicht geeignet. Der bei uns seltene Leuchtende Ölbaumtrichterling (seine Lamellen können in der Nacht leicht leuchten) hingegen ist giftig. Er wächst zwar auf Holz, das können jedoch auch unterirdische Wurzeln sein, sodass es aussieht, als würde er aus dem Boden sprießen. Der orangebraune Hut ist oft zerfranst. Küche Vielseitig einsetzbar in Salaten, Saucen, Pasteten, Eintöpfen, Nudel-, Eier- und Reisgerichten, als Tatar. Muss manchmal leider gewaschen werden, wenn im Wald nicht gründlich vorgeputzt wurde, und lässt dann beim Kochen sehr viel Wasser. Zubereitung: Kochen, Braten, Panieren (größere Stücke). Zum Trocknen ungeeignet; nur blanchiert einfrieren. Was tun bei einer Pilzvergiftung? Beim Schwammerlsuchen ist es wichtig, nur das zu nehmen, wo man sich völlig sicher ist. Was im Falle einer Vergiftung zu tun ist? Es gibt Pilzvergiftungen mit kurzer und solche mit langer Latenzzeit. Bei ersten Anzeichen einer Vergiftung, auch mehrere Tage nach dem Verzehr einerPilzmahlzeit, ist sofort mit der Vergiftungszentrale in Wien Kontakt aufzunehmen. Vergiftungsnotruf in Österreich: 01/406 43 43 Folgende lebenswichtige Regeln sind zu beachten: Sofort die Rettung verständigen (Tel.: 144 Österreich, 112 Bayern). Pilzreste vom Putzen, Speisereste und, wenn vorhanden, Erbrochenes in einem Plastikbeutel mitnehmen. Keine Substanzen, die zum Erbrechen führen, verabreichen – auch keine Milch und keine Salzwasserlösung. Beim Transport ins Krankenhaus auf freie Atemwege und stabile Seitenlage achten. Das könnte Sie auch interessieren: 12 beliebte Pilze aus Österreich und Bayern Pilze sammeln und Schwammerl suchen: 7 Regeln und Tipps Rahmschwammerl
Eierschwammerl-Salat mit marinierten Zander
Hauptspeise
Eierschwammerl-Salat mit marinierten Zander
Für den Eierschwammerl-Salat verwenden wir fruchtigen Himbeeressig und feinstes Olivenöl. Der Zander darf vor dem Servieren eine halbe Stunde in einer Marinade aus Knoblauch, Chili und frischen Gartenkräutern ruhen.
Erdäpfelflecken mit Eierschwammerln und Brokkoli
Hauptspeise
Erdäpfelflecken mit Eierschwammerln und Brokkoli
Ganz schön fein lässt es sich naschen, wenn man Erdäpfelteig mit Brokkoli, Eierschwammerl und Käse belegt und im Backrohr knusprig bäckt.
Fisolenkuchen mit Eierschwammerln und Speck
Vorspeise
Fisolenkuchen mit Eierschwammerln und Speck
Was Fisolen, Eierschwammerl und Speck in einem Kuchen zu suchen haben? Sie machen aus ihm eine pikante und schmackhafte Jause, was sonst?
Hirschgulasch mit Eierschwammerln und Kürbiscreme
Hauptspeise
Hirschgulasch mit Eierschwammerln und Kürbiscreme
Ein traumhaftes Rezept vom Hirschgulasch kochen wir heute zum Mittagessen und servieren dazu eine würzige Kürbiscreme und selbstgesuchte Eierschwammerl.