Pyhrn-Priel Aktiv Card: Abenteuer zwischen Bergen und Tälern
Im Süden Oberösterreichs treffen alpine Natur, gelebte Tradition, heilsame Quellen und kulturelle Schätze aufeinander – und machen den Sommer zu etwas ganz Besonderem.

Grenzenloses Urlaubsglück
Mit der Pyhrn-Priel AktivCard wird der Sommer im Süden Oberösterreichs zu einem unvergesslichen Abenteuer und gleichzeitig kostengünstiger. Ab der ersten Übernachtung in einem der Partnerbetriebe haben Gäste freien Zugang zu mehr als 50 Attraktionen – darunter unbegrenzte Fahrten mit den Bergbahnen Wurzeralm und Hinterstoder, ein einmaliger Eintritt in der Therme Mediterrana oder spannende Entdeckungen in der historischen Stadt Steyr. Dazu kommen geführte Nationalpark-Touren, beeindruckende Naturdenkmäler und viele weitere Erlebnisse, die den Urlaub einmalig machen.
Ein Naturparadies für Wanderer
Umgeben von Gipfeln, Almen und Tälern bietet Pyhrn-Priel ideale Bedingungen für Wanderfreunde. Von gemütlichen Spaziergängen am idyllischen Schiederweiher bis hin zu anspruchsvollen Touren auf den Großen Pyhrgas – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Landschaft selbst. Gemütlich lässt es sich mit den Bergbahnen Wurzeralm und Hinterstoder bis auf 2.000 Meter Seehöhe schweben – zu Rastplätzen, Panorama-Aussichtspunkten und zahlreichen Gipfelzielen. Die Dr.-Vogelsang-Klamm ist Oberösterreichs längste Klamm und führt durch eine Schlucht mit tosenden Wasserfällen und ist umgeben von Felswänden. Der Wanderweg bietet ein faszinierendes Naturerlebnis und lädt zur Geheimtipp-Tour "Drei-Hütten-Wanderung" ein.

Vielfältige Radrouten
Pyhrn-Priel begeistert aber auch mit einem weitläufigen Netz an Radwegen, das von gemütlichen Genussstrecken bis hin zu anspruchsvollen Trails reicht. Das über 1.000 Kilometer umfassende Wegenetz lockt sowohl Mountainbiker als auch Freizeitradler auf abwechslungsreiche Touren. Ambitionierte Biker genießen unter anderem die Trans Nationalpark - ausgehend von Steyr bis in die Pyhrn-Priel Region und weiter. Wer sich nicht zwischen Radeln und Wandern entscheiden kann, der entdeckt am besten die 19 Bike & Hike-Touren, die zu kulinarischen Genussstops, Gipfelzielen und kostenlosen E-Bike-Ladestationen führen. Oder man erkundet auf der Traunviertel-Tour die Flusstäler rund um Steyr und Bad Hall.
Die tausendjährige Stadt
Steyr verzaubert mit ihrer charmanten Altstadt am Zusammenfluss von Enns und Steyr sowie ihren kulturellen Schätzen. Der historische Stadtplatz mit dem gotischen Bummerlhaus, spannende Nachtwächter-Spaziergänge und Audiowalks laden zum Entdecken ein. Besonders sehenswert sind die von der UNESCO ausgezeichneten immateriellen Kulturerbe-Schauplätze. Zu dieser traditionellen und historischen Handwerkskunst zählen die Mollner Maultrommeln, das Trattenbacher Taschenfeitel, das Steyrer Kripperl und das Sensenschmieden.

Entspannen in der Therme Mediterrana
Nach einem aktiven Tag lädt die Therme Mediterrana in Bad Hall zum Entspannen ein. Die Thermalbecken mit wohltuendem Jod-Sole-Wasser fördern die Regeneration, während Saunalandschaften und Ruhezonen für Erholung sorgen. Mediterranes Flair, warme Farben und duftende Kräuter schaffen eine Atmosphäre wie am Mittelmeer – perfekt, um Körper und Geist neue Energie zu schenken.

Kulinarik in den Bergen
Wer unternehmungslustig ist, der darf sich auf eine genussvolle Stärkung freuen. Von bodenständigen Gasthöfen bis zu Haubenlokalen – im Süden Oberösterreichs steht Genuss an erster Stelle. Regionale Zutaten und traditionelle Rezepte prägen die Küche der Region:
Ein Höhepunkt ist der Zirbenfisch – eine Spezialität des Haubenrestaurants Q in Windischgarsten. Hier werden Lachsforellen mit dem Aroma der Zirbe veredelt. TIPP: Im Weinkulinarium am 30. April 2025 treffen erlesene Weine auf feine Degustationsmenüs. Winzer aus dem Burgenland, der Wachau und der Steiermark sorgen für kulinarischen Genuss.
Rund 40 Almen und Hütten liegen verstreut in der Berglandschaft und bieten Ausblicke auf Gipfel und Täler. Hier kehrt man ein, genießt regionale Schmankerl und erlebt die Ruhe der Höhenlagen.
Für Feinschmecker bietet Alpenkaviar Helmut Schlader edlen Störrogen aus nachhaltiger Zucht. Am Rande des Nationalparks Kalkalpen wachsen die Fische im klaren Quellwasser heran, bevor ihr Kaviar in Handarbeit verarbeitet wird – ein echtes Geschmackserlebnis.
Ursprüngliche Lebensmittel direkt vom Produzenten gibt es im Dorfladen Spital am Pyhrn. Hausgemachter Käse, Speck, Brot und frisches Gemüse stammen fast ausschließlich aus der Region – Nachhaltigkeit zum Mitnehmen.
15x nach Hause bekommen & nur 12x bezahlen
Wunsch-Startdatum wählen & kostenlos nach Hause liefern lassen
Mindestlaufzeit: 12 Ausgaben, Erscheinungsweise: 12x im Jahr
Jederzeit mit 4-wöchiger Frist zum Monatsende schriftlich kündbar (nach Mindestlaufzeit).