Anzeige

Garten

Märchenhafte Kletterrose

Im Juni blühen allerorts die Königinnen der Blumen. Und das nicht nur zu ebener Erde. Wer den Blick hebt, den erwarten an Mauern und Pergolen die märchenhaften Blüten der Kletterrosen.

Kletterrose, Rose, Hauswand
Foto: Pixabay

Als sich der Märchenprinz dem Dornröschen und der bis dahin undurch­dringlichen Dornenhecke näherte, waren es auf einmal lauter große, schöne Blumen, die taten sich von selbst auseinander und ließen ihn unbeschädigt hindurch ... 

Der schöne Prinz kam also offenbar ohne einen Kratzer davon. Dabei heißt es doch: „Bewundere eine Rose wegen ihrer Schön­heit, aber vergiss nie, dass sie Dornen hat.“ Nun ja, ganz stimmt auch das nicht. Denn Kletterrosen haben, streng botanisch be­trachtet, Stacheln. Und die sind – im Gegen­satz zu Dornen – nur spitze Triebvorsprünge und keine echten Pflanzenorgane.

Anzeige

Neue Blüten für den alten Obstbaum

Das Märchen entspricht aber ganz der Wirk­lichkeit, was die Wuchskraft von Kletter­rosen betrifft. Hoch hinauf klettern sie wie an der Mauer von Dornröschens Schloss. Das wirkt natürlich auch in jedem Garten märchenhaft. Man unterscheidet dabei zwischen „Climber“ und „Rambler“.

Servus Mondpost
  • Erstere haben wunderschöne große Blüten, wach­sen aber etwas steifer und erreichen „nur“ maximal vier Meter.

  • Rambler­-Rosen hingegen erkennt man an den langen, biegsamen Trieben und an üppigen Büscheln aus kleinen Blüten. Außerdem können sie bis zu zehn Meter in den Himmel streben. Sie sind ideal, um hohe Rosenbögen, wuchtige Pergolen sowie kahle Hausmauern oder Schuppen in ein Blütenmeer zu verwandeln.

Immer beliebter werden Rambler­-Rosen auch als Mitbewohner alter, kaum mehr beernteter Obstbäume. Im Juni und Juli, nach der Obstbaumblüte, sorgen sie dort für einen zweiten Blütenreigen.

Dazu pflanzt man sie etwa eineinhalb Meter vom Baumstamm entfernt, am besten in der Hauptwindrichtung, damit die Triebe bei rauem Wetter in die Baumkrone hinein­ und nicht herausgedrückt werden.

Als Starthilfe dient ein Kokosseil, das an einem starken Ast und im Boden stabil be­festigt wird. So klettern die Triebe hinauf, und schon bald hält sich die Rose von selbst an Stamm und Zweigen fest. Der Baum soll­te gesund und kräftig sein und einen Durch­messer von mindestens 30 bis 40cm haben, um die Rose dauerhaft tragen zu können. Rosen kann man aber nicht nur an Obstbäu­men, sondern auch an anderen Gehölzen wachsen lassen, solange diese kräftig sind.

Kletterrosen (Rosa sp.)

  • Familie: Rosengewächse (Rosaceae)

  • Standort: Sonnig bis halbschattig; ein luftiger Platz lässt die Blätter rasch trocknen und beugt Krankheiten und Schädlingen vor.

  • Pflanzung: Im Frühjahr oder im Herbst in humusreichem, gut mit Kompost verbessertem Boden.

  • Pflege: Kletterrosen benötigen nur in den ersten beiden Jahren einen Schnitt, damit sie sich schön verzweigen; später ist nur noch ein Formschnitt bei Bedarf und das Ausschneiden abgestorbener Triebe nötig.

  • Blüte: beginnt je nach Sorte Anfang Juni und reicht bis in den August.

Ein weltliches Paradies aus Rosen

Die Geschichte der Rosen begann schon vor 30 Millionen Jahren, wie fossile Funde be­legen. Damals waren sie allerdings noch stachellos, die bewehrte Form entwickelte sich erst im Lauf der Evolution.

Dieser Wehrhaftigkeit verdanken wir es aber wohl, dass wir die Rosenpracht bis heu­te genießen und bestaunen können – unter anderem auf einem Fresko aus dem Jahr 2000 v. Chr. im Palast von Knossos auf Kreta, der ältesten bekannten Rosendarstellung.

Bereits in der Antike galt die Blume als Sinnbild für Schönheit, Weiblichkeit und Liebe. Ihre Blüten werden seit jeher zu duf­tenden Pflegeölen, zu Heilmitteln und Blu­menschmuck verarbeitet. Im alten Rom feierte man sogar rauschende Rosenfeste.

Die Essigrose und die Damaszenerrose, die frühen Vorfahren unserer heutigen Gar­tenrosen, kamen jedoch aus dem Vorderen Orient und Zentralasien zu uns.

Besondere Verdienste um die Rosenzucht erwarb sich „Rosenkaiserin“ Joséphine,
die Gemahlin Napoleons und Kaiserin von Frankreich. Sie hatte es sich zum Ziel ge­setzt, möglichst alle bekannten Rosensorten in ihrem Garten zu kultivieren, den sie 1804 im Schloss Malmaison nahe Paris anlegen ließ. Damit löste sie eine regelrechte Rosen­hysterie aus, und als sie starb, enthielt ihr weltliches Paradies rund 250 Rosensorten.

Der perfekte Podcast zum Garteln

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen

Blüten- und Hagebuttenschmuck

Kletternde Exemplare waren damals noch nicht darunter. Die soll, einer Mär zufolge, der Teufel geschaffen haben, um auf Sta­cheln himmelwärts steigen zu können. Wahrscheinlicher ist, dass Kletterrosen erst durch Züchtungen im späten 19. Jahrhun­dert entstanden sind – und zwar durch Ein­kreuzen der heimischen, kriechenden Feld­rose (Rosa arvensis) mit asiatischen Arten.

Climber­ und Rambler-­Rosen blühen in der Regel zwar nur einmal im Jahr, dafür besonders üppig. Wer mehrere Sorten im Garten hat, kann durch geschickte Wahl eine Blütezeit von Anfang Juni bis August erreichen und wird im Herbst nochmals belohnt, wenn der Hagebuttenschmuck in der Sonne leuchtet. Darüber freuen sich natürlich auch die vielen Vögel, die im Rosengeäst Schutz und Nahrung finden.

Wo Kletterrosen gerne rauf wachsen

  • Man muss aber keinen großzügigen Schloss­park besitzen, um Kletterrosen zu ziehen. Mittlerweile gibt es Sorten, die nicht höher als drei Meter werden, wie etwa die Joanne de Féligonde (rosa, im Aufblühen apricot, dann gelb), die Kirschrose (rosa), Guirlande d’Amour (weiß) oder New Dawn (zartrosa). Alle diese Sorten blühen sogar mehrmals.

  • Für massive Lauben, Pergolen und kleine Bäume bieten sich Taunusblümchen (violett­ rosa, duftend), Veilchenblau (purpurviolett), Seagull (weiß, duftend) oder Goldfinch (hellgelb) an.

  • Große, kräftige Bäume verlangen nach starken Rosen, die zehn Meter Wuchshöhe schaffen, wie Bobbie James (weiß, duftend), Rambling Rector (weiß, duftend), Paul’s Himalayan Musk (violettrosa, duftend), American Pillar (karminrot­weiß) oder Kiftsgate (weiß, duftend).

  • Grundsätzlich sind Kletterrosen eine stachelige Angelegenheit. Man pflanzt sie deshalb besser nicht zu nah an Wegen und Bänken, mit Ausnahme einiger stachelloser Sorten wie Lykkefund (weiß) oder Madame Sancy de Parabère (rosa).

Rosen schau’n

Kataloge und Bücher versprechen oft Blütenträume, die später im eigenen Garten nicht erfüllt werden können, weil z. B. der Standort nicht passt. Daher sollte man Rosenstöcke vorzugsweise in einer Baumschule oder Gärtnerei der Region kaufen, damit die Pflanze später ähnliche Bedingungen vorfindet.

Die Lieblingssorte wird am besten in einem Rosenschaugarten bestimmt. Beim Besuch zur Hauptblüte können formen, Farben und Duft verglichen werden, ein zweiter Besuch im Herbst zeigt, welche Sorten nach der langen Saison noch gesund und kräftig sind.

Anzeige