- Erdäpfel in der Schale weichkochen, schälen und durchpressen, 250 g abwiegen. (Das Kochen kann auch am Vortag passieren, die Erdäpfel sollen für die weitere Verwendung Raumtemperatur haben.)
- Alle Zutaten gemeinsam in der Rührschüssel der Küchenmaschine mit dem Knethaken 2 Minuten langsam und 5 Minuten schnell zu einem glatten Teig kneten.
- Die Schüssel mit dem fertigen Teig mit einem Tuch abdecken und den Teig bei Raumtemperatur 15–20 Minuten rasten lassen.
- Teig in Stücke zu je 85 g portionieren und die Teiglinge rundschleifen. Mit Wasser besprühen/bestreichen und in Erdäpfelflocken tunken.
- Laibchen mit etwas Abstand auf 1 oder 2 Backblech/e mit Backpapier setzen und mit einem Tuch abdecken. Ca. 40 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
- In der Zwischenzeit Backofen auf 250 °C (Ober und Unterhitze) vorheizen und auf den Boden ein leeres Backblech stellen.
- Aufgegangene Erdäpfellaibchen mit einem scharfen Wellenschliffmesser zweimal parallel ca. 1 cm tief einschneiden. Auf mittlerer Schiene (oder etwas darunter) in den heißen Backofen schieben, in das leere Blech 1 kleines Glas Wasser (100–200 ml) schütten und die Ofentüre sofort schließen, damit der Dampf nicht entweichen kann. Anschließend die Temperatur auf 220 °C reduzieren und die Laibchen 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Evtl. mit dem zweiten Blech wiederholen.
- Blech/e herausnehmen, Weckerln (evtl. auf einem Gitter) auskühlen lassen.
![Frisch gebackene Erdäpfelweckerl (Foto: Meisterschule Kommunikationsdesign Linz)](https://www.servus.com/storage/recipe/rezept-erdaepfelweckerl-weckerl-SZ001277-meisterschule-kommunikationsdesign-linz.jpg?impolicy=article_short_image_m 828w, https://www.servus.com/storage/recipe/rezept-erdaepfelweckerl-weckerl-SZ001277-meisterschule-kommunikationsdesign-linz.jpg?impolicy=article_short_image)