Brot & Gebäck

Weißbrot mit einem zarten Muster aus Mohn

Die Mohnblume auf unserem Weißbrot ist kein Zufall. Mit der richtigen Ausrüstung ist es im Handumdrehen eingeritzt. Wir zeigen Schritt-für-Schritt, wie das Muster auf das Brot kommt.

Brot, Weißbrot, Mohn, selber backe, Gebäck, Servus Rezept
Foto: Ingo Eisenhut
Zum Reinbeißen knusprig.  

Gut zu wissen:

  • Der Teig braucht zusätzlch 24 Stunden zum Rasten und 3 Stunden 20 Minuten zum Aufgehen.

Anzeige
Menge Zubereitungszeit Gesamtzeit
1 Brote 1:10 Stunden 1:50 Stunden
Anzeige
Drucken
Für den Sauerteig
30 ml Wasser
7 g Sauerteig
40 g Roggenmehl Type 960
Für den Vorteig
2 g Trockengerm
70 ml Wasser
60 g glattes Mehl (Type W 700)
Weiters
100 g Weizenvollkornmehl
50 g Roggenmehl R 960
190 g glattes Mehl (Type W 700)
15 g Salz
100 g blauer Mohn (ganz)
Backtrennpapier
Anzeige
Anzeige

  1. Für den Sauerteig alle Zutaten am besten mit der Hand zu einem glatten Teig verkneten. Mit Frischhaltefolie bedecken und bei Zimmertemperatur 24 Stunden rasten lassen.

  2. Für den Vorteig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt im Kühlschrank 12 Stunden kalt stellen.

  3. Am nächsten Tag Sauerteig mit Vorteig und 270 ml lauwarmem Wasser vermischen. Dann Weizenvollkornmehl, Roggenmehl, glattes Mehl und Salz zugeben. Langsam zu einem glatten Teig verkneten. Zudecken und mindestens 3 Stunden aufgehen lassen. (Wenn man den Teig länger aufgehen lässt, muss man ihn immer wieder zusammenkneten, wenn er zu stark aufgeht.)

  4. Teig zusammenschlagen und zu einer Kugel formen. Mit Wasser einstreichen und in Mohn wälzen oder damit bestreuen. Dann laut Fotos einritzen.

  5. Auf ein Backtrennpapier setzen und in einen passenden Topf legen. Mit einem Deckel zudecken und ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.

  6. Backrohr auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  7. Brot ca. 20 Minuten backen. Dann Deckel entfernen und noch weitere 20 Minuten fertigbacken. Unbedingt eine Garprobe machen, ob das Brot schon gut durchgebacken ist.

Anleitung für das Muster

  1. Die Helfer
    Das braucht man für hübsche Brot-Muster: Spagat, eine spitze Schere, einen Holzspieß, Karton- und Rasierklingen.

  2. Die Teigkugel auf ein Backpapier setzen und mit Wasser bepinseln, damit der Mohn haften bleibt.

    Fotos Schritt für Schritt-Anleitung: Ingo Eisenhut

    Weissbrot, Brotmuster, Pinsel, Teig,
    Foto: Ingo Eisenhut
    Das Weissbrot sollte nur so viel befeuchtet werden, dass der Mohn gut haften bleibt.
  3. Dicht mit Mohn bestreuen oder darin wälzen. Gut festdrücken, damit man das Muster besser einritzen kann.

    Weissbrot, Mohn, Wasser, Pinsel, Backpapier, Teig, Brotmuster
    Foto: Ingo Eisenhut
    Mit der Hand kann man den Mohn am besten am Teig anbringen.
  4. Auf Papier eine Vorlage als Schummelzettel zeichnen. Mit der Kartonklinge rundum freihändig einritzen.

    Weissbrot, Mohn, Wasser, Pinsel, Vorlage, Muster, Brotmuster, scharfe Klinge
    Foto: Ingo Eisenhut
    Das Muster nach Wunsch auf den Teig übertragen.
  5. Je tiefer die Linien eingeritzt werden, umso stärker sind sie nach dem Backen sichtbar.

    Muster, Vorlage, Brotmuster, Brot, Weissbrot, Teig, Mohn, Wasser, Backpapier
    Foto: Ingo Eisenhut
    Das Muster sollte gut erkennbar eingeritzt sein.
  6. Mit dem Backpapier vorsichtig in den Topf setzen. Im Topf bleibt das Brot in Form und läuft nicht seitlich aus.

    Brett, Wasser, Pinsel, Brot, Teig, Mohn, Brotmuster, Backpapier, Topf
    Foto: Ingo Eisenhut
    Der Topf gibt dem Brot später seine Form.
Drucken