-
Für das Aspik die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Rindsuppe erhitzen, die ausgedrückte Gelatine darin auflösen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Die Suppe darf noch nicht gelieren, sonst einfach nochmals leicht erwärmen.
Foto: Eisenhut & MayerDie Gelatine in kaltes Wasser einweichen. -
4 kleine, flache Schalen mit Frischhaltefolie auskleiden, mit Aspik füllen und für ca. 10–15 Minuten in das Tiefkühlfach stellen. Nun das Aspik mit einem erwärmten Löffel so aus den Formen löffeln, dass ein ca. 5 mm dicker Rand übrig bleibt. Das entfernte Aspik wieder in den Topf geben. Die Formen in den Kühlschrank stellen.
Foto: Eisenhut & MayerIn der Mitte das Aspik mit dem Löffel ausschaben. -
Die Erdäpfel in der Schale weich kochen, kurz abschrecken, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Während die Erdäpfel kochen, Karotten und Pastinaken schälen und in 5 mm große Stücke schneiden. Karotten, Pastinaken und Erbsen in Salzwasser bissfest kochen und in eiskaltem Wasser abschrecken. Den Schinken in 5 mm große Würfel schneiden.
Foto: Eisenhut & MayerDas gekochte Gemüse und den Schinken fein schneiden. -
Die Mayonnaise mit Sauerrahm, Oberskren und 4 EL flüssigem Aspik glatt rühren und mit Zitronensaft, Essig, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Die Creme mit Gemüse und Schinken vermengen.
Foto: Eisenhut & MayerDie Creme mit Schinken und Gemüse vermengen. -
Die Wachteleier 3 Minuten kochen und kalt abschrecken. Vorsichtig schälen und längs halbieren. Je 2 Wachteleihälften mit der Schnittfläche nach unten in die Form setzen. Mit je einem halben TL Senf und Kerbelblättchen dekorieren.
Foto: Eisenhut & MayerZuerst die Dekoration, dann die Wachteleier und den Kerbel in die Schüsseln schichten. -
Den Mayonnaisesalat vorsichtig bis 1 cm unter den Rand in die Formen über die Wachteleier füllen und glatt streichen. Das restliche Aspik 3–5 mm dick über den Salat gießen und die Gabelbissen im Kühlschrank mindestens 2 Stunden erkalten lassen. Die Gabelbissen aus der Form stürzen und die Folie behutsam abziehen. Mit frischem Gebäck servieren.
Foto: Eisenhut & MayerMayonnaisesalat einfüllen und zum Schluss wieder Aspik darüber gießen.
Wiener Gabelbissen
Der Gabelbissen gehört zum späten Vormittag wie ein Gulasch und ein Seidel Bier. Seit gut 80 Jahren ist er ein kaltes, glitzerndes Juwel der schnellen Wiener Küche.
![Wiener Gabelbissen, Aspik, Salzstangerl, Besteck, Teller, Marmor](https://www.servus.com/storage/recipe/rezept-jause-wiener-gabelbissen.jpg?impolicy=recipe_head)
Foto: Eisenhut & Mayer
Anzeige
Menge | Gesamtzeit |
---|---|
4 Portionen 200 ml | 1 Stunde |
Anzeige
Zutaten
12 Blatt | Gelatine |
800 ml | klare Rindsuppe |
120 g | festgekochte Erdäpfel |
80 g | Karotten |
80 g | Pastinaken |
60 g | tiefgekühlte Erbsen |
120 g | gekochter Beinschinken am Stück |
4 EL | Mayonnaise |
6 EL | Sauerrahm |
1 TL | Oberskren |
1 | Spritzer Zitronensaft |
1 | Spritzer Weißweinessig |
Salz, Pfeffer |
Zum Garnieren
4 | Wachteleier |
2 TL | körniger Senf |
Kerbelblättchen |
Anzeige
Anzeige
Zubereitung